Ziel der Entwicklung
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens für die großserientaugliche und automatisierte Herstellung medizinischer Wundreinigungspads in großer Stückzahl und hervorragender Qualität.
Vorteile und Lösungen
Die entwickelte Technologie ermöglicht es, Wundreinigungspads in hervorragender Qualität und hygienisch bedenkenlos herzustellen. Es wurden Vorversuche durchgeführt, ein Anlagenkonzept erstellt und umgesetzt sowie optimierte Prozessgeschwindigkeiten erreicht.
Das Reinigungspad besteht aus einem mehrlagigen textilen Materialverbund. Die Einzellagen aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien weisen auf die Anwendung zugeschnittene Eigenschaften auf. Diese Einzellagen werden auf der zu entwickelnden Anlage sicher miteinander verbunden, um anschließend die Wundreinigungspads aus dem Materialverbund heraustrennen zu können. Dazu sind folgende Prozessschritte erforderlich: Zuerst werden die unterschiedlichen Ausgangsmaterialien von Rolle abgewickelt und miteinander verbunden. In einem weiteren Schritt werden die Pads aus dem Verbund herausgetrennt und in einen hygienischen Behälter ausgeworfen. Das Restmaterial wird am Ende des Verfahrens auf einer Rolle aufgewickelt.
Die einzelnen Materialien übernehmen unterschiedliche Aufgaben im anwendungsbereiten Wundreinigungspad. Die Pads sind hygienisch rein und gegen äußere Einwirkungen (mechanisch, thermisch, chemisch) beständig. Eventuelle Mängel wie Fremdkörper, scharfe Kanten, Flusen und Verunreinigungen müssen vollständig vermieden werden.
Um alle medizinischen Anforderungen zu erfüllen und eine gleichbleibend hohe Qualität der Pads zu sichern, wird der Prozess vor und während der einzelnen Arbeitsschritte lückenlos überwacht.
Zielgruppe und Zielmarkt
Die Anwendungen von hygienischen Wundreinigungspads sind speziell auf die Wundversorgung ausgerichtet und damit eng gefasst, aufgrund der Vielzahl an möglichen Einsatzsituationen aber mannigfaltig. Mögliche Einsatzorte und -felder sind dabei: Krankenhäuser, Notfallambulanzen und Rettungskräfte, Rettungskoffer, niedergelassene Ärzte, private Haushalte und Apotheken. Die Technologie ist interessant für Hersteller medizinischer und kosmetischer Produkte, Direktproduzenten von Endanwendungen sowie grundlegende Forschungsanwendungen.