Ziel der Entwicklung

Logo: Kissen aus gefärbtem Funktionsfasergarn (gelb) nach Flächenbildung über Weben. Das Gewebe hat antimikrobielle Eigenschaften und kann im Bereich Klinik und Pflege eingesetzt werden.
Kissen aus gefärbtem Funktionsfasergarn (gelb) nach Flächenbildung über Weben. Das Gewebe hat antimikrobielle Eigenschaften und kann im Bereich Klinik und Pflege eingesetzt werden.

Die am Markt verfügbaren antimikrobiellen Textilien sind oft nicht ausreichend waschbeständig. Die neue Lösung kann Textilien mit einer über die gesamte Nutzungsdauer beständigen antimikrobiellen Funktionalität ausstatten. Die Funktionsfaser basiert auf dem natürlichen Polymer Cellulose und lässt sich über den Lyocell-Prozess stofflich recyceln.

Vorteile und Lösungen

Das Funktionsadditiv wird als feines Pulver in Konzentrationen unter 1 % zur Spinnlösung gegeben und homogen in der Cellulosematrix verteilt. Die Viskosität der Spinnlösung wird durch die Auswahl eines geeigneten Feststoffgehaltes angepasst. Durch diese Anpassung der Spinnlösungszusammensetzung ist es möglich, den Lyocell-Spinnprozess ohne wesentliche Änderungen der Prozessparameter und der Prozessperformance zu betreiben. Die textilen Festigkeitswerte der so erzeugten Stapelfaser werden durch das Additiv nur gering beeinflusst. Auf die textile Verarbeitung hat der Einsatz der neuen Funktionsfaser praktisch keine prozessrelevanten Auswirkungen. Die Möglichkeit eines stofflichen Recyclings der Cellulosefaser über den Lyocell-Prozess wurde in Versuchen nachgewiesen.

Zielgruppe und Zielmarkt

Für alle textilen Anwendungen, bei denen antimikrobielle Eigenschaften vorteilhaft sind, wie den medizinischen Bereich und die Pharma- und Lebensmittelbranche. Anwendungen auch im privaten Bereich z.B. für Arbeitsbekleidung oder Funktionsunterwäsche für Sport und Freizeit.