Ziel der Entwicklung

Logo: Gesamtansicht der Anlage,  © Cetex Institut gGmbH
Gesamtansicht der Anlage, © Cetex Institut gGmbH

Bestehende Lagersysteme sind Hochregallager mit einfachen Aufbewahrungskisten und chaotischer bzw. wahlloser Lagerung von textilen Rollenwaren. Ziel und Hauptschwerpunkte des Forschungsprojektes waren die Entwicklung eines intelligenten Lagermanagement-Systems, die Überführung der chaotischen zur systematischen Lagerhaltung, die Implementierung einer automatisierten Abwickel- und Zuschneidevorrichtung, die Umgestaltung der Lagerboxen (Leichtbau, flexible Raumaufteilung) sowie die Reduzierung der Zykluszeiten. Dabei sollten folgende Problemstellungen und Entwicklungsschwerpunkte gelöst werden: 1. Intelligente und optimale Lagerplatzausnutzung, 2. Entwicklung neuer Lagerboxen, 3. Automatisiertes Rollenhandling, 4. Automatisches Abwickeln und automatischer Zuschnitt sowie 5. Lagerhaltung mit Industrie 4.0.

Vorteile und Lösungen

Die Transport- und Lagerboxen eines bestehenden Hochregallagers wurden derart umgestaltet, dass mit variablen Steckverbindern verschieden große Fächer darin erzeugt werden können. Die Fachgröße entspricht einem bestimmten Rastermaß, in dem die zu lagernde Rollenware kategorisiert ist. Eine effektivere Platznutzung wird dadurch nicht erreicht, allerdings ein effizienterer Sortiervorgang, der zu einer Zeitersparnis beim Handlingprozess führt. Der zuvor manuelle Handlingprozess konnte automatisiert werden. Damit einher geht die Automatisierung des Schneidprozesses, sodass die gesamte Prozesskette der Konfektionierung nun automatisiert verläuft.

Zielgruppe und Zielmarkt

Anwender und Betreiber von älteren Hochregallagern mit chaotischer Lagerhaltung (verschiedene Produkte unsortiert in Lagerboxen) können den Übergang zur systematischen und automatisierten Lagerhaltung realisieren, ohne dabei das gewachsene Lager ersetzen zu müssen. Die erarbeitete Systemlösung ist variabel und kann in bestimmten Grenzen auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten werden.