'

Navigation

Suchergebnisse

  • Vorbereitung einer Protein-Bindemittelformulierung, die sprühfähig ist und auf Partikel (Späne, Fasern) appliziert werden kann

    Projekt

    Proteinleim zur Herstellung formaldehydarmer Holzwerkstoffe

    Neue, proteinbasierte Bindemittelsysteme, zum Beispiel Soja, Weizen, Mais, Raps, können zur Herstellung formaldehydarmer Holzwerkstoffe wie Span- und MDF-Platten eingesetzt werden. Vernetzer führen zur Verkürzung von Presszeiten sowie zur Verbesserung der Werkstoffeigenschaften.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Augmented Reality Software zur Strukturdynamik

    Projekt

    Augmented Reality Anwendung zur Modalanalyse (waveAR)

    Das FuE-Projekt diente der Entwicklung von Software- beziehungsweiseHardware-Komponenten zur Beschleunigung und Vereinfachung der Messkette zur strukturdynamischen Analyse von mechanischen Strukturen und Bauwerken mittels kabellosen elektromechanischen Beschleunigungssensoren.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Keramikträger mit einer Lötung im Nutzen

    Projekt

    Hermetischer Gehäuseverschluss für opto-mechanische Sensoren in keramischer SMD-Bauweise- SMD-Gehäuse

    Ziel war die Entwicklung eines kostengünstigen Verfahrens für Sensorfenster und Gehäuse auf keramischen SMD-Chips. Ausgehend von HTCC- oder LTCC-Materialien für den Gehäusegrundkörper und eines Messfensters aus Borosilikatglas wurden ausdehnungsangepasste Materialien ausgewählt und qualifiziert.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Lasergeschweißte Labormessgefäße aus Borosilikatglas

    Projekt

    Selektive Verschlusstechnologie für Glasflansche

    Durch Laserschweißen von Borosilikat- oder Quarzglas können aus Glas Flansch- oder Rohrverbindungen mit verbesserter Produktqualität hergestellt werden. Im Vergleich zur Brennertechnik entstehen innere und äußere Kehlnähte, die Kerbwirkungen vermeiden, und nur geringe Materialveränderung aufweisen.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Holzfasermatten mit Profilstäben vor der Verdichtung (links); Modell zur rechnerischen Simulation der Verdichtung (Mitte); Im 2D Modell berechnete Dichteverteilung (rechts)

    Projekt

    Entwicklung des Verfahrens der partiellen Verdichtung von Holzfaserwerkstoffplatten zu deren mechanischer Leistungssteigerung

    Zur Herstellung von Leichtbauplatten auf Basis lignocelluloser Rohstoffe werden Teilbereiche stärker verdichtet und paarweise spiegelbildlich zusammengefügt. Bereiche höherer Dichte zeichnen sich durch einen höheren E-Modul aus und gestatten so ein belastungsgerechtes Werkstoffdesign.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Cone-Kalorimeter (links) und Prüfkörper mit beschichteter Fichtenfurnieroberfläche mit konventionellem Flammschutzmittel (FSM) und neuartigem CDp-Complex vor und nach der Brandprüfung (rechts)

    Projekt

    Halogenfreie Flammschutzmittel auf Basis von Einschlusskomplexen für wasserbasierte Beschichtungen

    Neuartige Methoden ermöglichen die Herstellung von Wirt-Gast-Komplexen (CDp) aus Cyclodextrinen (CD) mit phosphororganischen Verbindungen. Die Formulierung wässriger Beschichtungen mit CDp bewirkt eine signifikante Verbesserung des Brandverhaltens auf Lignocellulose basierten Materialien.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Biokompatibles Siliziumdosimeter, das entwickelt wurde, um am Ort eines zu behandelnden Karzinoms die Strahlenbelastung zu messen - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Implantierbare Siliziumdosimeter (SiDo)

    Es wurde ein In-Vivo-Dosimeter entwickelt und aufgebaut, welches die Strahlenbelastung in unmittelbarer Nähe eines Karzinoms während einer Strahlentherapie messen kann.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Querschnitt einer diffundierten Silizium-Widerstandsbahn mit flachem pn-Übergang. Abgebildet ist dabei die Nettodotierung - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

    Projekt

    Skalierung von Mikrosensoren im Nanometerbereich (SkaMiNa)

    Die Herstellung flacher pn-Übergänge ist für die Weiterentwicklung bestehender Sensoren und Entwicklung neuartiger Mikrosensoren ausschlaggebend. Diffundierte pn-Übergänge in einer Tiefe unterhalb von einem µm erlauben die weitere Miniaturisierung von Mikrosensoren mit sehr dünnen Membranen.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  •  MALDI-TOF Massenspektren von je einer Weizensorte aus den vier verschiedenen Qualitätsgruppen (von oben nach unten: E - Emerick, C - Sverre, B - Talent, A - Reform) © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    MALDI-TOF-MS basiertes Vorhersagemodell zur Bestimmung der Weizenbackeigenschaften

    Auf Basis von MALDI-TOF-MS-Massenspektren der hochmolekularen Proteinfraktionen von Referenzweizenproben mit bekannten Backeigenschaften sollte ein Vorhersagemodell (multivariates Verfahren) erstellt werden, welches eine sichere Prognose der verschiedenen Qualitätsstufen von Backweizen erlaubt.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Visualisierung von Signalwegen (kabel- und funkbasiert)

    Projekt

    Verfahren zur Planung hybrider Kommunikationsnetzwerke im industriellen Bereich (MTC.Network)

    In MTC.NETWORK wurden Layout-Verfahren für hybride Netze in industriellen Umgebungen entwickelt. Die Netze können aus kabel- und funkbasierten Verbindungen bestehen, an die je nach Anwendung unterschiedliche Anforderungen bzgl. Übertragungsrate, Bandbreite und Ausfallsicherheit gestellt werden.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht