'

Navigation

Suchergebnisse

  • Innovative Mikrofluidik basierend auf PMMA

    Projekt

    Herstellung von großformatigen Apparaturen aus PMMA (Acrylglas)

    Im Projekt wurden Herstellungsverfahren innovativer und großformatiger Mikrofluidikapparaturen durch Kombination aus Laser- und Fügetechnik untersucht. Durch eine Optimierung der Herstellung können Produktionszeit und die damit einhergehenden Kosten reduziert werden.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Lichtmikroskopaufnahme eines aufgebauten Thermopiles mit photonischer Absorberstruktur - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Gasdetektor auf Basis von in Thermopiles integriertem Absorber (PhIR-10)

    Im Fokus stand die Entwicklung von Thermopiles mit Absorbern, basierend auf photonischen Strukturen, und deren Fertigung mit etablierten Halbleiterverfahren. Mittels Simulationen wurden Strukturen ermittelt und anschließend Thermopiles mit diesen Strukturen gefertigt und analysiert.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Lichtmikroskopaufnahme eines aufgebauten Isothermalthermopiles - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Mikro-Thermopile-Zeile (MyTZE)

    Miniaturisierte, infrarotsensitive Detektoren werden für kontaktfreie Temperaturmessungen sowie bildgebende und spektroskopische Anwendungen im Spektralbereich von 1 bis 15 µm benötigt. Dazu wurden Technologien zur Membranerzeugung entwickelt, ausgewählt und realisiert.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Testaufbau SmartePflege in der Wohnung © Susanne Trabandt – USEability LAB am IHD

    Projekt

    Smarte Produkte zur Unterstützung des Pflegeprozesses in der ambulanten häuslichen Pflege (SmartePflege)

    Der neue nachrüstbare Ausstattungsbaukasten smarter Produkte erleichtert den Pflegealltag in der Wohnung. Pflegebedürftige können länger allein zurechtkommen, Pflegende müssen weniger Aufgaben erfüllen, die Ergonomie verbessert sich. Das modulare System ist kostengünstig und individuelle anpassbar.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Im Windkanal muss der Einfluss der Anströmung korrigiert werden, da sich die Schallquellen in akustischen Karten verschieben. © GFaI e.V.

    Projekt

    Verbesserung der Scherschichtkorrektur im Windkanal – VeSuW

    Aufgabe der Scherschichtkorrektur ist es, durch die Anströmung des Messobjektes verursachte Ortsverschiebungen von Schallquellen in den akustischen Karten zu kompensieren. Im Projekt wurden verbesserte Verfahren dafür entwickelt, die nun auch eine Behandlung inhomogener Strömungsfelder erlauben.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Reduzierte Spektrogramme dienen als Eingangsdaten für ein neuronales Netz. © M. M. Ackermann, GFaI e.V.

    Projekt

    Dichtigkeitstests mit KI-basierten Arraymethoden – DichtiKI

    Ziel war die Entwicklung eines KI-basierten, automatisierbaren Auswerteverfahrens für Mikrofonarraydaten. Fokus war die Detektion akustischer Leckagen in komplexen Umgebungen. Neben klassischen Methoden der Mustererkennung wurden hierfür insbesondere moderne maschinelle Lernverfahren genutzt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Demonstrator Rollstuhlauflage, © Nadine Liebig – STFI e.V.

    Projekt

    Thermoauflage aus 3D-Abstandstextilien

    Vergleichende Analyse der Textilherstellungsverfahren zur Identifizierung des wirtschaftlichsten Vorgehens zur Herstellung einer 3D-Abstandsstruktur. Diese Abstandsstruktur soll zur Thermoregulierung und Entlastung beim Sitzen, vorwiegend für immobile Personen wie Rollstuhlfahrer, beitragen.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Visueller Eindruck des biologischen Abbaus von cellulosischen Textilien, © STFI

    Projekt

    Bestimmung der Funktionslebensdauer von biologisch abbaubaren Geobaustoffen

    Durch Zusammenführung ausgewählter Beständigkeits- und Bioabbaubarkeitsprüfungen und Erarbeitung neuer Arbeitsweisen und Kriterien wurde eine Prüfmethodik zur Bestimmung und Bewertung der Funktionslebensdauer biologisch abbaubarer Geobaustoffe entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Fertigung von Epoxid-Vliesstoff im Meltblownprozess und Ablage auf Carbonfaservliesstoff

    Projekt

    Textile Epoxidhalbzeuge

    Inhalt des Projekts waren Versuche, aus latenten Epoxid-Feststoffsystemen mehrlagige textile Halbzeuge aus Verstärkungsfasern und Epoxidvliesstoff als Matrixlagen zu entwickeln. Der latente Epoxidvliesstoff kann im Bauteilherstellungsprozess aufgeschmolzen und ausgehärtet werden.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Herstellungsvarianten für die aerogelhaltigen Folien

    Projekt

    Wärmeisolierende Polymerfolien für Dachabdichtungen

    Es wurden Rezepturen und ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Dachbahnen auf Basis von PVC oder FPO mit signifikant verbesserten Wärmedämmungseigenschaften entwickelt. Dazu werden Aerogele in einem zerstörungsfreien Prozess homogen in die Kunststoff-Matrices eingearbeitet.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht