Navigation

Suchergebnisse

  • Einfluss des Sol-Alters auf den Kontaktwinkel eines UV-härtenden-Sols auf verschiedenen Substratmaterialien in Vergleich zum Wasserkontaktwinkel (gestrichelte Linie)

    Projekt

    Permanente Funktionalisierung anspruchsvoller Oberflächen

    Mit nasschemischen Verfahren konnten permanente funktionelle Beschichtungen auf anspruchsvolle Oberflächen appliziert werden. Die Verwendung von UV-härtenden Beschichtungslösungen ist insbesondere für temperaturempfindliche Materialien wie Kunststoffe oder Papier geeignet und zudem VOC-arm/-frei.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Kissen aus gefärbtem Funktionsfasergarn (gelb) nach Flächenbildung über Weben. Das Gewebe hat antimikrobielle Eigenschaften und kann im Bereich Klinik und Pflege eingesetzt werden.

    Projekt

    Funktionsfaser aus Cellulose reduziert Bakterien und Viren auf Textilien (PermProTex)

    Durch ein neues Additiv können Cellulosefasern mit antimikrobieller Funktion erhalten werden. Die Funktion ist waschbeständig und bleibt über die Nutzungsdauer des Textils erhalten. Toxische organische Stoffe oder Metalle werden nicht freigesetzt. Die Funktionsfaser ist vollständig recycelbar.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Gefertigte Druckkammer für experimentelle Schweißuntersuchungen

    Projekt

    Vielfach-Diffusionsschweißungen je Ofenzyklus (MultiDiff)

    Durch Strategien, um mehrere Bauteile in einem einzigen Ofenzyklus zu verbinden, sollte das Diffusionsschweißen weiterentwickelt werden. Dadurch könnten Stückzahlkosten reduziert und die Effizienz der Fertigung gesteigert, indem die Produktionsrate erhöht, und Fertigungszeiten reduziert werden.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Argon-Ionenstrahl, der zur Entwicklung und Erprobung des Ionensensors verwendeten Ionenstrahlquelle RF37-i, in der Testanlage

    Projekt

    Ionen-Energiesensor

    Zum Messen von Ionenstrom und Energieeintrag in Niederdruckplasmen am gemeinsamen Ort wurde ein Sensor entwickelt. Er ermöglicht das ortsaufgelöste Charakterisieren von Plasma-/Ionenquellen für Abscheide- und Ätzprozesse in der Oberflächentechnik bis hin zur Untersuchung von Raumfahrtantrieben.

    Forschungseinrichtung: Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie e. V. – OUT
    Öffnet Einzelsicht
  • Zugkraftsensor – © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Zugkraftsensoren zur Riemenspannungsüberwachung

    Ein System aus Siliziumdehnungssensor und Montageträger schafft die kontinuierliche Überwachung von Kraftänderungen und Deformationen in Zugträgern von Transmissionsriemen. Die Funktionalität des Systems wurde erfolgreich für Belastung bis ca. 35 kN an verschiedenen Trägermaterialien getestet.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Mittels Wickelgerät erzeugte Seilabschnitte, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Konfektionieranlage für Seilstrukturen (SeiKon)

    Die neuartige Konfektionieranlage für textilbasierte Seilstrukturen setzt automatisierte Lösungskonzepte für die Arbeitsschritte Abwickeln, Umwinden, Schneiden und Abstapeln um.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtanlage, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Textilbasierte Reinigungspads für medizinische Anwendungen (TecPad)

    Ein neuartiges Verfahren ermöglicht die großserientaugliche und automatisierte Herstellung medizinischer Wundreinigungspads in großer Stückzahl und hervorragender Qualität. Die Pads bestehen aus einem mehrlagigen, textilen Materialverbund mit auf die Anwendung zugeschnittenen Eigenschaften.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Tape-Test an Druckmustern, Kraftmessung mit dem PEEL CONTROL

    Projekt

    Optimierung der Farbhaftung auf nichtsaugenden Substraten

    Im Projekt wurde eine Methode zur Prüfung der Haftfestigkeit von Druckfarben auf nichtsaugenden Substraten erarbeitet und die Einflussfaktoren für das Erreichen einer guten Haftung untersucht. Daraus wurden Empfehlungen zum Beseitigen etwaiger Störungen sowie für eine stabile Produktion abgeleitet.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH – SID
    Öffnet Einzelsicht
  • Ausschnitt eines erzeugten Querschliffs an einem Steg einer Bipolarhalbplatte aus PBT01GF, © ITW e.V. Chemnitz

    Projekt

    Beschichtung wasserstoffsensibler Bauteile in Brennstoffzellen

    Durch eine flexible Beschichtungstechnologie auf Basis des Niedrigenergie-Plasma-Verfahrens kombiniert mit einem generativen Verfahren können zugehörige Halbzeug-Designs hergestellt werden. Dies ermöglicht die Entwicklung und Herstellung wasserstoffsensibler Baugruppen am Beispiel von Bipolarplatten

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Probematerial aus Carbonfasern im Auffangbehälter, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Trennsystem zur Herstellung von unidirektionalen Faserabschnitten

    Durch ein neuartiges Verfahren zum Trennen von UD-Tapes können Faserabschnitte, sogenannte Strands, in verschiedenen geometrischen Abmaßen automatisiert hergestellt werden. Das führt zu höherer Flexibilität bei der Betonverarbeitung und größerer Gestaltungsvielfalt bei der Bauteilauslegung.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht