'

Navigation

Suchergebnisse

  • Messung des Abklingverhaltens von Partikeln im Raum“ © ILK Dresden, Bildnachweis: AdobeStock_439325562_thodonal

    Projekt

    Besser-Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung

    Die Entwicklung eines Prüf- und Bewertungsverfahrens für dezentrale Umluftreiniger erlaubt eine Vergleichbarkeit der technischen Daten dieser lüftungstechnischen Geräte. Für die Strömungsuntersuchungen wird ein Modellreduktionsverfahren genutzt, das schnell und energiesparend rechnen kann.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Gewirke aus pultrudierten Stäben, die mit natürlichen Bastfasern bewehrt wurden, Copyright Silke Unger – STFI Chemnitz e.V.

    Projekt

    Untersuchungen von Bastfasern für die Anwendung im Leichtbau (Bastfaserbewehrung)

    Im Projekt wurden Bastmaterialien aus den Stängeln von Hanf und Flachs aus Mitteleuropa, sowie Ramie und Kenaf aus Indonesien auf ihre Verbundeigenschaften untersucht und die Kennwerte miteinander verglichen. Die Bastmaterialien aus Hanf wiesen die höchste Zugfestigkeit auf.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  •  Bioabbau - visueller Eindruck

    Projekt

    Bestimmung der Funktionslebensdauer von biologisch abbaubaren Geobaustoffen

    Durch Zusammenführung ausgewählter Beständigkeits- und Bioabbaubarkeitsprüfungen und Erarbeitung neuer Arbeitsweisen und Kriterien wurde eine Prüfmethodik zur Bestimmung und Bewertung der Funktionslebensdauer biologisch abbaubarer Geobaustoffe entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • 1. Simulationsmodell für die Auslegung von Gitterstrukturen für den Leichtbau im LPBF-Verfahren

    Projekt

    Prozesssichere Herstellung komplexer Leichtbaustrukturen mittels LPBF für rotierende Werkzeugkomponenten

    Das Projekt verfolgte das Ziel, die Leistungsfähigkeit von Werkzeugen und Maschinenkomponenten durch den Einsatz von im LPBF-Verfahren (Laser Powder Bed Fusion) hergestellten Leichtbaustrukturen zu verbessern.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Magnetabrasives Honen von Vollbohrungen, © Andreas Wirtz – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.

    Projekt

    Magnet-abrasiv-Honen

    Das magnetabrasive Polieren ist ein effektives, gut automatisierbares Fertigungsverfahren zur Oberflächenfeinbearbeitung. Es kann das Honen von Bohrungen substituieren, das zusätzliche Anlagentechnik erfordert, und Ansätze zur Effizienzsteigerung für Kompressoren und Verbrennungsmotoren eröffnen.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Das AR-basierte Sensorpositionierungssystem mit Fitting eines realen und virtuellen Sensors. © E. Ullrich, D. Döbler, GFaI e.V.

    Projekt

    AR-basiertes Sensorpositionierungssystem (SenPosi)

    Ein großes Markteintrittshemmnis für hochkanalige Luft- und Körperschall-Messsysteme ist der sehr hohe Einrichtungs- und Zeitaufwand für Sensorpositionierung und -verkabelung. Im Projekt wurde ein Augmented-Reality-basiertes System umgesetzt, dass diesen Setup-Prozess zeitlich wesentlich verkürzt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Passermessgerät LUCHS V

    Projekt

    Entwicklung eines neuen Messkopfes zur Passermessung

    Das vom SID entwickelte Passer-Messsystemen LUCHS erfüllt die sehr hohen Anforderungen, die an die Messung der Passergenauigkeit von Druckmaschinen gestellt werden, sodass es von den Maschinenherstellern und Dienstleistern, die Maschinenüberprüfungen durchführen, nahezu ausschließlich genutzt wird.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH – SID
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufbau eines mobilen Prüfstandes zur Klangprüfung eines Metallflansches mit dem WaveHit_DAQ und einem Messmikrofon

    Projekt

    Automatisierter Impulshammer mit Datenerfassung (WaveHitDAQ)

    Entwicklung eines automatisierten Impulshammers zur Anregung von Strukturen bis über 20 kHz mit integrierter Datenerfassung der Strukturanregung als auch -antwort. Integration einer offenen Software-Schnittstelle zur Steuerung, Konfiguration und Datenübertragung des Hammers in Drittsoftware.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Untersuchung der Ablenkung des Wasserstrahls mit verschiedenen Absorbermaterialien – links: Metallkugel, rechts: Keramikkugeln

    Projekt

    AbWaHo – Absorber für die Wasserstrahlbearbeitung von Hohlkörpern

    Ziel war die Entwicklung eines Absorbersystems für das Wasserstrahlschneiden mit Abrasiv, welches in Rohren oder Hohlkörpern genutzt werden kann. Die besondere Anforderung dabei war, dass der Absorber dabei die gesamte Innenwandung des Bauteils vor der Abtragswirkung durch den Strahl schützen muss.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • CERAMICORE Werkzeugkonzept ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Funktionalisiertes Keramikwerkzeug für Präzisionsoptiken

    Generativ gefertigte Formkerne aus Al2O3-Keramik stellen die Basis eines Werkzeugkonzeptes zum Spritzgießen anspruchsvoller Erzeugnisklassen dar. Konturnah integrierte Strukturen und angepasste Materialeigenschaften ermöglichen optimale Temperierprozesse zur Vermeidung unerwünschter Inhomogenitäten.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht