'

Navigation

Suchergebnisse

  • Aufgebautes Fotodiodenarray auf der Trägerleiterkarte (Submount) mit LEDs, die als Beleuchtungseinheit für das Messsystem dienen. Das ganze System ist in der Kavität vergossen - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Galvanisch getrennter Inkrementalsensor (GalGIS)

    Im Projekt wurde eine neue Technologie entwickelt, die eine galvanische Trennung, also eine elektrische Spannungsfestigkeit bis 1500 V, der einzelnen Kanäle eines Fotodioden-Arrays auf engstem Bauraum ermöglicht. Als Demonstrator der Ergebnisse diente ein Drehratensensor.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  •  Innenansicht der Pilotanlage zur Synthese von Biomethanol aus Biogas und Wasserstoff

    Projekt

    Methanolsynthese aus Klärgas

    Das Methanolsyntheseverfahren aus Biogas über autotherme Biogas-Reformierung unter Einbindung von Wasser- und Sauerstoff wurde an einem Kläranlagenstandort pilotiert. Die Entwicklung des Verfahrens wird durch Modellierung, Scale-Up und Wirtschaftlichkeitsanalyse ergänzt.

    Forschungseinrichtung: Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  •  Außenansicht der Pilotanlage

    Projekt

    Verfahrensentwicklung zur Abgasentschwefelung von Biogas mit Nitrat (SulfNitrOx)

    Verfahren zur Entschwefelung von Biogas in Gegenstromabsorptionskolonne unter Variation und Steuerung diverser Randbedingungen (mikrobiologischer Nitrat-Bedarf, H2S-Eliminationsgrad, Aufenthaltszeiten von Gas und Waschflüssigkeit (Gärrest) in der Absorptionskolonne)

    Forschungseinrichtung: Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Forschungseinrichtung

    Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.

    Forschung. Transfer. Nachhaltigkeit. Das FiW leistet mit der Entwicklung langfristiger Strategien und innovativer Verfahren einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Wasserwirtschaft, um die anstehenden Herausforderungen für Wassermenge und Wasserqualität auch in Zeiten des Klimawandels zu meistern.

    Forschungsgebiete: 207 Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften

    Ort: 52072 Aachen
    Öffnet Einzelsicht
  •  CAD-Modell und Makro-Querschliff einer geschweißten Anbauschneide, © CeWOTec gGmbH

    Projekt

    Formschweißen für Schneidwerkzeuge mit komplexer Geometrie

    Durch eine neuartige Technologie zum endkonturnahen Anfügen von formgeschweißten Schneidkanten an Bauteile komplexer Geometrie, werden Materialeinsatz und Bearbeitungsaufwand reduziert. Damit gelingt eine erheblich ressourcen- und kosteneffizientere Fertigung von komplex geformten Schneidwerkzeugen.

    Forschungseinrichtung: CeWOTec gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  •  Messprinzip der Stick-Slip-Prüfung

    Projekt

    Reibinstabilitäten von Interieurmaterialien bei Klimawechsel

    Die neue Prüfmethodik für das Stick-Slip-Verhalten prüft in kürzerer Zeit ein deutlich breiteres Spektrum an klimatischen Verhältnissen und Belastungsbedingungen und bildet ein realitätsnäheres, besser interpretierbares und aussagekräftigeres Bild vom Stick-Slip-Verhalten der Materialpaarung ab.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Forschungseinrichtung

    Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.

    Seit Jahrzehnten forschen und entwickeln unsere Experten für die Schuhbranche und die Orthopädie. Darüber hinaus sind wir intensiv in den Bereichen Biotechnologie und Bioenergie aktiv. Biobasierte Kunst- und Klebstoffe, Biogas und Power2Gas sind nur einige unserer zahlreichen Forschungsbereiche.

    Forschungsgebiete: 104 Chemie | 106 Biologie | 203 Maschinenbau | 209 Industrielle Biotechnologie

    Ort: 66953 Pirmasens
    Öffnet Einzelsicht
  •  Abb. 1: ICP-Gerät mit Massenspektrometer und SingeCell-Messeinrichtung zur Bestimmung von Spurennährstoffen in bakteriellen Zellen (Copyright PFI).

    Projekt

    Analyseverfahren zur Bestimmung bioverfügbarer Mikronährstoffe in Biogasanlagen

    Mit einem neuartigen Analyseverfahren für Spurenelemente können die erforderlichen Konzentrationen von wichtigen Mikronährstoffen in Biogasanlagen anlagenspezifisch bestimmt werden. Die Betreiber können hiermit die Kosten für Zusatzstoffe senken und die Prozessstabilität ihrer Anlagen verbessern.

    Forschungseinrichtung: Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Elektrogesponnenes Vlies und mikroskopische Aufnahmen der Fasern, © Dr. K. Wagner - Innovent e. V. Jena

    Projekt

    Smarte koaxialfaserbasierte Drug-Delivery-Plattform

    Im Ergebnis des Projektes ist es gelungen, biokompatible elektrogesponnene wirkstoffhaltige Vliesmaterialien mit einem verzögerten Freisetzungsprofil zu generieren, die über eine sehr gute antibakterielle Aktivität insbesondere gegen Staphylococcus aureus verfügen.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Optimax Synthese-Reaktor

    Projekt

    Lack auf Basis niedermolekularer PLA-Prepolymere

    Es wurden niedermolekulare PLA-Prepolymere mit Hilfe einer direkten Polykondensation ohne Lösungsmittel entwickelt und mit reaktiven Gruppen funktionalisiert, die während der thermischen Behandlung beim Lackierungsprozess vernetzt werden, sodass eine hochmolekulare PLA-Lackierung resultiert.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht