'

Navigation

Suchergebnisse

  • Test der Beschichtungsvariante AV6 auf antivirale Wirksamkeit mit einer behüllten Bakteriophage nach der Beschichtung und Waschtest

    Projekt

    Multifunktionale Beschichtung von 3D-Werkstoffen

    Im Projektes MultiCoat wurde die CCVD-Abscheidung multifunktionaler Beschichtungen auf diversen Substraten mit komplexeren Geometrien (3D) als plane Flächen untersucht. Es wurde eine antiviral wirksame Beschichtung mit hoher Beständigkeit entwickelt.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Abb 1: Entwickelter 3-D-Drucker für die Verarbeitung von Hochleistungspolymeren, © IUTA e.V.

    Projekt

    Additive Fertigung von Lab-on-Chip-Anwendungen (PrintLab)

    Durch die additive Fertigung von Lab-on-Chip-Modulen für Mischung, Trennung und Detektion wird die flexible Kombination der Module sowie deren Anbindung an bestehende Labor-Analysengeräte ermöglicht.

    Forschungseinrichtung: Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA)
    Öffnet Einzelsicht
  • © STFI

    Projekt

    Gestrickte, aktive Laserschutzhandschuhe

    Entwicklung von benutzerfreundlichen, gestrickten, einlagigen, aktiven Laserschutzhandschuhen für die industrielle und medizinische Anwendung an Laseranlagen im Spektralbereich der nahen Infrarotstrahlung.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  •  Schaltschrankentwurf

    Projekt

    LP-Switch-Layout

    Das automatische Layout von Schaltschränken wurde mit linearer Programmierung optimiert. Dadurch wurde es möglich, verschiedene bisher unerfüllbare technologische Platzierungs-Anforderungen zu berücksichtigen und die Layouts ganzer Schaltschrank-Ensembles aufeinander abzustimmen.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Messung des Abklingverhaltens von Partikeln im Raum“ © ILK Dresden, Bildnachweis: AdobeStock_439325562_thodonal

    Projekt

    Besser-Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung

    Die Entwicklung eines Prüf- und Bewertungsverfahrens für dezentrale Umluftreiniger erlaubt eine Vergleichbarkeit der technischen Daten dieser lüftungstechnischen Geräte. Für die Strömungsuntersuchungen wird ein Modellreduktionsverfahren genutzt, das schnell und energiesparend rechnen kann.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Untersuchung der Ablenkung des Wasserstrahls mit verschiedenen Absorbermaterialien – links: Metallkugel, rechts: Keramikkugeln

    Projekt

    AbWaHo – Absorber für die Wasserstrahlbearbeitung von Hohlkörpern

    Ziel war die Entwicklung eines Absorbersystems für das Wasserstrahlschneiden mit Abrasiv, welches in Rohren oder Hohlkörpern genutzt werden kann. Die besondere Anforderung dabei war, dass der Absorber dabei die gesamte Innenwandung des Bauteils vor der Abtragswirkung durch den Strahl schützen muss.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • CERAMICORE Werkzeugkonzept ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Funktionalisiertes Keramikwerkzeug für Präzisionsoptiken

    Generativ gefertigte Formkerne aus Al2O3-Keramik stellen die Basis eines Werkzeugkonzeptes zum Spritzgießen anspruchsvoller Erzeugnisklassen dar. Konturnah integrierte Strukturen und angepasste Materialeigenschaften ermöglichen optimale Temperierprozesse zur Vermeidung unerwünschter Inhomogenitäten.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Makroschliff einer Schweißung am Blech mit t=40mm

    Projekt

    Vollmechanisiertes Schweißen großvolumiger Nähte

    Ziel war durch Erhöhung der Effizienz beim Schweißen großvolumiger Nähte, die Berücksichtigung der Maßhaltigkeit an der Verbindungsstelle & der Gestaltung der Nahtoberflächen im Bauteilübergang die wirtschaftliche Fertigung und Qualität von Schweißnähten an metallischen Großstrukturen zu verbessern.

    Forschungseinrichtung: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH – SLV
    Öffnet Einzelsicht
  • „Filiformkorrosion an ZAX210 nach 1 Jahr Auslagerung auf Helgoland – verschiedene fotografische Ansichten“

    Projekt

    Prüfung der Beständigkeit von Magnesium gegenüber Filiformkorrosion

    Durch das entwickelte Prüfverfahren zur Prüfung der Beständigkeit von Magnesium gegenüber Filiformkorrosion kann das Korrosionsschutzverhalten von Beschichtungssystemen auf Magnesiumlegierungen ermittelt werden.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  • Mit unterschiedlichen transparenten Schutzüberzügen versehene, polierte Silberproben nach identischer H2S-Belastung.

    Projekt

    Korrosionsschutzprüfung von Anlaufschutzmitteln auf Silber und Kupfer bei H2S-Belastung

    Durch ein neuartiges Prüfverfahren zur Quantifizierung des Anlaufens von Silber- und Kupferoberflächen unter Schadgaseinfluss können Anwender Korrosionsschutzmittel vergleichen und Verluste durch Schäden reduzieren. Für Anlaufschutz-Hersteller kann es in der Entwicklung nützlich sein.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht