'

Navigation

Suchergebnisse

  • Forschungseinrichtung

    Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.

    Seit Jahrzehnten forschen und entwickeln unsere Experten für die Schuhbranche und die Orthopädie. Darüber hinaus sind wir intensiv in den Bereichen Biotechnologie und Bioenergie aktiv. Biobasierte Kunst- und Klebstoffe, Biogas und Power2Gas sind nur einige unserer zahlreichen Forschungsbereiche.

    Forschungsgebiete: 104 Chemie | 106 Biologie | 203 Maschinenbau | 209 Industrielle Biotechnologie

    Ort: 66953 Pirmasens
    Öffnet Einzelsicht
  • Durch Verrechnung vieler Mikrofonarraypositionen entlang eines Pfades im Raum kann ein stark vergrößertes, virtuelles Superarray erzeugt werden. © F. Knappe, GFaI e. V.

    Projekt

    Schallkartierung per Continuous Scan Beamforming (ScanBeam)

    Ein Mikrofonarray wird während der Aufnahme bewegt, gleichzeitig zeichnen ortsfeste Mikrofone ein Referenzsignal auf. Es wird so ein virtuelles „Superarray“ mit deutlich höherer Mikrofonzahl, größerer geometrischer Ausdehnung und wesentlich besserer Ortsauflösung im tieffrequenten Bereich erzeugt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Bei der Überlagerung von akustischen Karten und optischen Kamerabildern treten stets Lageabweichungen auf. Diese waren im Projekt zu minimieren. © A. Meyer, C. Puhle, GFaI e.V.

    Projekt

    Automatisches Array-Kalibrier- und Abgleichsystem (ArKalibri)

    In akustischen Karten wird eine möglichst gute Lageübereinstimmung von akustischer Quelle und optischer Abbildung gewünscht. Ein neuartiges, automatisches Kalibrier- und Abgleichsystem erlaubt eine sehr geringe erzielbare Lageabweichung zwischen akustischem und optischem Bild in der Schallkarte.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • CAD-Modell des neuen Arraysystems mit gewichtsreduziertem Gehäuse, © Sören Hesse, GFaI e.V.

    Projekt

    Arraybasiertes Leckage-Ortungssystem (ArLeOr)

    Ein mobiles, handführbares arraybasiertes akustisches Kartierungssystem auf Basis moderner MEMS-Technologien mit einer oberen Nutzsignalfrequenz von etwa 80 kHz wurde entwickelt. Hauptanwendungen liegen in der Ortung sich akustisch äußernder Leckagen (z. B. technische Gase, Gebäudeundichtheiten).

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Ionenchromatogramm einer B. taurus Probe

    Projekt

    Kollagenquantifizierung mittels Massenspektrometrie

    Es wurden massenspektrometriebasierte Methoden zur quantitativen Analyse von Kollagentypen in Kollagenmaterialien entwickelt, Multiple Reaction Monitoring (MRM)-Assays, die die relative Quantifizierung von Kollagen der Typen I, II und III aus Rind, Mensch, Pferd, Schwein und Schaf ermöglichen.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Prüfstand zur Bestimmung unterschiedlicher Materialparameter

    Projekt

    Prognosemodell für die Haptik von Bezugsmaterialien

    Es wurde ein universelles, mathematisches Modell zur Prognose der haptischen Wahrnehmung von Bezugsmaterialien entwickelt, das anhand von objektiv messbaren Materialeigenschaften eine Kennzahl zur Quantifizierung der erwarteten mittleren haptischen Bewertung des Materials durch den Kunden berechnet.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Glasfaser-PA6-UD-Platten mit Textilgelenk

    Projekt

    Automatisierte Konfektionierung zweidimensionaler Gelenksysteme aus technischen Textilien (Tex2Flex)

    Textilscharniere gewinnen aufgrund ihrer geringen Masse und der Bauweise für Leichtbauanwendungen stark an Bedeutung. Durch eine angepasste Bearbeitungstechnologie entstand eine modular aufgebaute, automatisierte Fertigungslinie zur flexiblen und kostengünstigen Herstellung textiler Gelenksysteme.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Foto eines im Forschungsvorhaben entwickelten Low Gain Avalanche Detectors (LGAD) auf einem TO Sockel - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

    Projekt

    Low Gain Avalanche Detektoren für Strahlung mit geringer Eindringtiefe im Silizium (UV-LGAD)

    Die Verstärkungszone von Low Gain Avalanche Detektoren (LGAD) sollte näher an die Oberfläche des Detektors verschoben werden. Dadurch erschließen sich neue Anwendungsfelder für diese Detektorsorte, wie zum Beispiel die UV-Photonendetektion.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Versuchsaufbau für Messungen an der Kryosorptionspumpe

    Projekt

    Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme

    Mit Hilfe von numerischen Modellen und einem gefertigten Versuchsmuster konnte eine vergleichsweise einfache, kostengünstige und risikoarme Fertigungstechnologie für Wärmeübertrager in Kryosorptionssystemen entwickelt und getestet werden.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • SLECI Konzept der Unterflur-Bewässerung mittels Tonkörpern

    Projekt

    Serienreife Weiterentwicklung von Mikrobewässerungsleitungen mit Selbstregulierenden SLECI® Tonkörpern (self regulation low energy clay irrigation).

    Es wurde eine Technologie entwickelt zur Herstellung von SLECI® Mikro-Bewässerungsleitungen mit einer Produktionskapazität von 200.000 Metern Bewässerungs-Leitung pro Jahr. Ziel war die kostengünstige Herstellung von Abzweigleitungen, die an überirdischen Leitungen angeschlossen werden sollten.

    Forschungseinrichtung: Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e. V. – IPT
    Öffnet Einzelsicht