Navigation

Suchergebnisse

  • Einstellung der Materialsteifigkeit bei PP-Elastomer-Compounds durch Variation der Zusammensetzung: Einarbeitung von Weichmachern

    Projekt

    Elastomermodifiziertes Polypropylen aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen

    Durch Elastomermodifizierung wurden aus PP-basierten Post-Consumer-Rezyklaten (PCR-PP) aus dem Abfallstrom des Dualen Systems hochwertige Rezyklate mit herausragenden Material- und Gebrauchseigenschaften entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Institut für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Funktionsfähiger Demononstrator einer Metallkernleiterplatte mit Magnesiumkern und kaltplasmagespritzen Kupferleitbahnen.

    Projekt

    Entwicklung von Leiterplatten mit Magnesiumkern – SlimPCB

    Durch die Kombination von Plasmachemischer Oxidation (PCO), Sol-Gel-Verfahren und Kaltplasmaspritzen wurden Leiterplatten mit Magnesiumkern entwickelt, die geschlossene Kupferleitbahnen aufweisen. Damit ist verbesserter Wärmetransfer bei Hochleistungsschaltungen möglich.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Getemperte Silber Heizwiderstandsschicht auf einer getemperten hexagonalen Bornitrid-Haftschicht - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Inkjet-Printing galvanisch verstärkter Infrarot-Emitter (IJP-IR)

    Mittels Tintenstrahldruckverfahren und galvanischen Abscheideverfahren werden alternative Prozessführungen erprobt. Diese sollen im Anschluss zur Herstellung von Infrarot-Emitter-Prototypen für Hochtemperaturanwendungen bis 800°C dienen.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Ausschnitt einer Münze, links ohne Beschichtung, rechts mit Gel-Messschicht, 3D-Messbild (Ausschnitt 4,5 mm x 3,5 mm), ©ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Erhöhung der Detektions-, Abbildungs- und Maßgenauigkeit von Mikrostrukturen durch die Entwicklung texturfreier, homogener, geschlossener und ultradünner Messschichten aus Gelbildnern

    Die neu entwickelten ultradünnen Messschichten auf Gelbasis ermöglichen es, Mikrostrukturen und komplexe Mikrogeometrien detailgetreu zu digitalisieren und zu vermessen. Da sie partikelfrei sind und rückstandsfrei entfernt werden können, werden Messverfälschungen auf ein Minimum reduziert.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • PET-Core-Material, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Neuartige Herstellungstechnologie für taxativ rezyklierbare Einkomponenten-Sandwichverbundplatten

    Das neue leicht recycelbare Einkomponenten-Material weist einen hohen Leichtbaugrad und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hinsichtlich Biegung und Impactresistenz auf. Dadurch wird ein effizienter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  •  Gesamtanlage, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Multiebenenspleißsystem für technische Hybrid-Textilien

    Mit dem neuen Spleißsystem können neue Rovingspulen an die auslaufenden Rovings in mehreren Ebenen gleichzeitig automatisiert angespleißt werden. Der Bediener kann die Anlage auf sichere Weise in einem separaten Zeitfenster bestücken, ohne den laufenden Verarbeitungsprozess zu beeinträchtigen.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtansicht der Anlage, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Flexible Ablage und Fixierung von Fasersträngen

    Das Anlagensystem zur flexiblen Ablage und Fixierung von unterschiedlichen Faserstranggeometrien ermöglicht die Erzeugung von partiellen und lastpfadgerechten Netzstrukturen für Leichtbaukomponenten. Dies spart Materialien und Rohstoffe.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Stabilisierung einer PP-Polymerschmelze gegenüber thermooxidativem Abbau durch Zusatz eines multifunktionellen Kettenverlängerers

    Projekt

    Kettenverlängerer für Polypropylen

    Die thermische Belastung bei der Wiederaufarbeitung von Kunststoffen führt zum Kettenabbau und damit zum Verlust der Gebrauchseigenschaften in Rezyklaten. Im Projekt wurde erfolgreich ein Kettenverlängerer für Polypropylen entwickelt und getestet.

    Forschungseinrichtung: Institut für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Sensorgehäuse aus r-ABS/ v-ABS mit 20 % FSM mit Deckel aus der Spritzguss-Fertigung

    Projekt

    Kunststoffrezyklate für industrielle Klebeverbindungen

    Es wurde ein Sensorgehäuse aus recyceltem PET und ABS entwickelt, welches mit halogenfreien Flammschutzmitteln modifiziert ist. Ziel ist eine Alternative zu konventionellen, flammgeschützten Kunststoffen, die Anforderungen an Brandsicherheit erfüllt und eine hohe Recyclingfähigkeit aufweist.

    Forschungseinrichtung: Institut für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Dezellularisierung von Gewebematrix in Gerbfässern

    Projekt

    Qualitätsprüfung von Materialien aus extrazellulärer Matrix

    Es wurden Multiple-Reaction-Monitoring (MRM)-Assays für Fibronektin und Laminin etabliert zur Charakterisierung EZM-basierter Medizinprodukte boviner, porciner und equiner Herkunft. Zusätzlich konnten Informationen zur Wirksamkeit verschiedener Dezellularisierungsstrategien generiert werden.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht