'

Navigation

Suchergebnisse

  • Projekt

    Prüfung von Anlaufschichten auf hochlegierten Stählen zur Schweißnaht-Qualitätskontrolle

    Ein neu entwickeltes Verfahren erlaubt die Detektion dünner, kaum sichtbarer thermischer Anlaufschichten auf Schweißnähten sowie den Nachweis einer möglichen Beeinträchtigung der örtlichen Lochkorrosionsbeständigkeit durch selbige.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  • IR- und TG-Gerät sowie die neu installierte Kopplung zwischen beiden Geräten

    Projekt

    Lösemittelretention bei Korrosionsschutzbeschichtungen II

    Ziel war es, praxis- und verarbeitungsrelevante Einflüsse wie Überschichtdicke, Topfzeitüberschreitung, Überarbeitungsintervall und verzögerte Trocknung auf das Auftreten von Lösemittelretention in Beschichtungssystemen auf Basis von High-Solid- bzw. schnelltrocknenden Bindemitteln zu ermitteln.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  • Salzsprühnebeltest nach ISO 9227 (NSS)

    Projekt

    Analyse von Transportwegen für Elektrolyte in Beschichtungen

    Die Nachstellung von Blisterkorrosion an Beschichtungssystemen aus dem Automobilbereich erfolgte mit Hilfe verschiedener Korrosionsbelastungen. Weiterhin wurden Untersuchungen zum Mechanismus der Blisterkorrosion und die Ermittlung von Transportwegen für Elektrolyte vorgenommen.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  • Im Vorhaben „AkuScan“ wurden Methoden zur Modellierung und Darstellung gerichteter Schallabstrahlungen entwickelt. © C. Puhle, S. Jensen, GFaI e.V.

    Projekt

    Akustischer Scanner auf der Basis von Beamforming- AkuScan

    Mittels eines handgeführten Mikrofonarrays mit integriertem 3D-Scanner lassen sich schallerzeugende Objekte optisch und akustisch erfassen. Mit einem komplexen mathematischen Modell kann die Richtcharakteristik einzelner Schallquellen ermittelt und für den Nutzer anschaulich visualisiert werden.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Demonstrator in Form eines zweiachsigen HEB-Sensor-Moduls mit dem Signalverarbeitungs-Schaltkreis AD7746 (Abbildung ohne Deckel) - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    High End Beschleunigungssensoren (HEB)

    Für die Entwicklung hochauflösender kapazitiver MEMS-Beschleunigungssensoren wurden Grundlagenforschungskonzepte genutzt und in kosteneffiziente Halbleiter-Prozesse umgesetzt. Merkmale sind eine erhöhte seismische Masse, ein lateral angeordneter Differenzkondensator sowie ein hermetisches Package.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Autoklav

    Projekt

    In-situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen

    Der entwickelte Messaufbau erlaubt präzise Messungen des Quellverhaltens von Elastomeren unter realistischen Betriebsbedingungen in Kältemitteln. Zudem sind Aussagen zum Verlauf der Volumenänderung sowie über das Relaxationsverhalten nach Druckbeaufschlagung und Druckentspannung möglich.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  •  Durchbruchspotentiale

    Projekt

    Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen

    Ammoniak-Absorptions-Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Bezug auf eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung. Die Identifikation von Chrom(VI)-freien Korrosionsinhibitoren ermöglicht nun die Umstellung auf einen umweltfreundlichen Korrosionsschutz.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Versuchsaufbau zur Inprozess-Kontrolle beim FDM-Druck

    Projekt

    Inprocess-Überwachung bei der additiven Fertigung mit dem FDM-Verfahren

    Das entwickelte Prüfsystem ermöglicht die Überwachung des FDM-Druckes hinsichtlich der Einhaltung der vorgegebenen Geometrie (CAD-Modell). Das System ist kompakt gestaltet, um eine Integrierbarkeit in gängige Desktop-Drucker zu ermöglichen.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Lichtmikroskopaufnahmen eines Multilayersystem auf Testliner in Epoxidharz eingebettet

    Projekt

    Papierähnliche Erzeugnisse mit Pyrosil- und Sol-Gel-Schicht (PaPyruS)

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts konnten Multi-Layerbeschichtungsysteme auf der Basis von Sol-Gel derivierten Hybridpolymeren und modifizierten Polysacchariden entwickelt werden. Die Beschichtungssysteme demonstrierten gute Sauerstoffbarrieren auch auf sehr rauen Substraten.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • PBF-LB-gefertigte Quarzglas-Probe

    Projekt

    Transparente Glasbauteile durch selektives Laserschmelzen von Glaspulver (Glas_SLM)

    Mit dem teilautomatisierten Verfahren kann Quarzglas-Pulver transparent aufgeschmolzen werden. Der Laserstrahl ermöglicht neben dem Schmelzen des Glaspulvers auch eine gezielte Konturnachbearbeitung, um verfahrenstypische Pulveranhaftungen zu entfernen und die Oberflächenrauheit zu minimieren.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht