'

Navigation

Suchergebnisse

  • Funktionsüberprüfung zwischen zwei Personen in Verbindung mit dem Steuerrechner

    Projekt

    Textilintegrierter gefühlsmäßiger Ausdrucksvermittler zur Therapie für Menschen mit Behinderung (TexgAT)

    Das Projekt führte zur Schaffung smarter, waschbarer Textilien, welche speziell auf die Bedürfnisse schwerstmehrfach behinderter Menschen zugeschnitten sind und bietet wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Anwendungen im Bereich Smart Textiles.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Geringe Menge an Zusatzstoffen erzielt große Wirklung

    Projekt

    Waschbeständige Immobilisierung wasserlöslicher Polyelektrolyte in Lyocell-Spezialfasern

    Die waschfeste Immobilisierung von Ankersubstanzen eröffnet Cellulosefasern eine große Anzahl neuer Anwendungsfelder, da hiermit aufwändige Vorbereitungsschritte entfallen und die Anbindung funktionaler Additive an die Faser nach der Erspinnung möglich wird.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • RGB-Messkopf für die Oberflächeninspektion von Flachglas

    Projekt

    Optische Oberflächeninspektion von Flachglas (RGB Argus)

    Ein optisches Messgerät wurde entwickelt, das schnell die Beschichtungsfähigkeit einer Flachglasscheibe bzw. die Schichtgüte einer beschichteten Flachglasscheibe prüft. Damit können erstmals die Reinigungsgüte bzw. die Schichtqualität einer Glasscheibe produktionsnah 100% gemessen werden.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Schliffbild Organoblech - vollständig imprägniert, © Cetex gGmbH

    Projekt

    Inline-Analysesystem zur Qualitätsüberwachung und -kontrolle von UD-Tape- und Organoblech-Halbzeugen

    Durch das entwickelte System zur Qualitätsanalyse und -kontrolle lassen sich die marktrelevanten Qualitätskriterien von UD-Tape- und Organoblech-Halbzeugen erfassen.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Demonstratoren

    Projekt

    Biobasierter NIPU-Bindemittel für die Beschichtung von Holz (NIPUWOOD)

    Neue Methoden erlauben die Herstellung wässriger Bindemittel aus biobasierten, isocyanatfreien Polyurethanen (NIPU). Daraus hergestellte Filme weisen noch Gelbfärbung auf und sind im Vergleich zu etablierten PU-Lacken eher weich. Auf Basis der Ergebnisse lassen sich wässrige bio-NIPU entwickeln.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Beispiele compoundierter Versuchsfolien unterschiedlicher Zusammensetzung aus Versuchsreihen zur Entwicklung materialspezifischer Folienkomponenten für Metallsubstrate

    Projekt

    Modulare duale Hotmeltsysteme für Hybridverbunde

    Mit einem neuen Konzept modularer Folien-Haftmittel für Hybridverbunde können materialspezifisch optimierte und lagerbeständige Einzelfolien bedarfsgerecht kombiniert werden. Haftmittel können so auch direkt beim Anwender an wechselnde Materialien und Anforderungen angepasst werden.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • ReSi-DDS Prototyp mit Verkapselung und abgesenkten Bondinseln - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Resonante Silizium-Differenzdrucksensoren (ReSi-DDS)

    Im Rahmen der Technologieentwicklung gelang es, mittels Verfahren der Oberflächen-Mikromechanik vollständig eingebettete Resonatorstrukturen zu realisieren. Als Demonstrator wurde ein funktionsfähiger resonanter Differenzdrucksensor mit hoher Kurz- und Langzeitstabilität gefertigt.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Gegenüberstellung der Werte der 3D-Druckbarkeit (Neigungs-Standfestigkeit, Kantengenauigkeit und Stapel-Standfestigkeit) und der Wärmeleitfähigkeit

    Projekt

    3D-druckbares keramikähnliches Material auf Geopolymerbasis

    Durch die Entwicklung ein neuartiges kalthärtenden keramikähnlichen Materials soll durch dessen Verwendbarkeit als 3D-Druckmaterial eine Kostenersparnis für die Herstellung von Formteilen für den Druckguss resultieren.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Optionspreis für die Vermarktung einer positiven Flexibilität (Verkauf) und einer negativen Flexibilität (Kauf) für das Asset-backed-Trading am Intraday-Markt in Abhängigkeit von der Preisvolatilität für unterschiedliche Grenzkosten der Stromproduktion.

    Projekt

    Mathematische Optimierung von sektorgekoppelten Energiesystemen am Intraday-Strommarkt – MORE Intraday

    Durch ein neuartiges Verfahren kann die Vermarktung von sektorgekoppelten Energiesystemen am Intraday-Markt optimiert werden. In der entwickelten Methodik werden vorhandene Flexibilitäten im Energiesystem anhand der Optionspreistheorie bewertet.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Über Haftung gebundenes kationisches Polymer

    Projekt

    Antivirale Permanentbeschichtungen auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen

    Durch die vorliegende Entwicklung können Oberflächen antimikrobiell ausgerüstet werden. Damit erhalten diese Gegenstände eine antiviralen Ausrüstung, wodurch z. B. Aerosolanhaftung o. Schmierinfektionen durch Kontakt vermieden bzw. stark verringert werden.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht