'

Navigation

Suchergebnisse

  • 3D-Messtechnik am Roboter zum automatisierten Laserschweißen © ICM e.V.

    Projekt

    Roboterunterstützendes Laserschweißen für Fügestelle

    Die Technologie zum robotergestützten Laserschweißen ermöglicht das Fügen von dünnwandigen Komponenten ohne Zusatzwerkstoff. Die Automatisierung kann spezifisch auf ein flexibles Produktspektrum angewendet werden und bietet wesentliche Vorteile gegenüber vergleichbaren manuellen Prozessen.

    Forschungseinrichtung: ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Projektübersicht mit Lösungsansatz, Schwerpunkt und Nutzeffekt der Entwicklung, © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Temperierter Sprühapparat zur reversiblen Oberflächenaufbereitung von großformatigen Messbauteilen

    Mit der entwickelten Sprühlösung können flüchtige Kristallstoffe auf optisch nicht kooperative Scanoberflächen messgerecht appliziert werden. Die neuartige Mattierungstechnik gestattet eine rückstandsfreie und umweltfreundliche Oberflächenaufbereitung und vermeidet den Einsatz von Lösemitteln.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Anlagenlayout: Ergebnis einer optimierten Planung in Form eines Anlagenlayouts

    Projekt

    Entwicklung von Algorithmen und Verfahren zur optimalen Planung von voll-automatischen Karosseriebauanlagen mit MILP – OptiPlan -

    Durch die Nutzung von gemischt-ganzzahliger Optimierung, können nun vollautomatisierte Karosseriebauanlagen optimal geplant werden. Dies unterstützt Automobilzulieferer, Anlagenplaner und OEMs und senkt ihre benötigten Kosten erheblich.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Prüfung der Haftung von verzinkter Stahlseillitze in Gummi

    Projekt

    Direktverfahren für EPDM- und TPS-Metallbauteile

    Mit NR- und SBR-Elastomeren ist es möglich, zu Messing- und Zinkoberflächen direkt, ohne Vorbehandlung des Metalls, eine hohe Haftung aufzubauen. Im Projekt wurden derartige Direktprozesse auf zwei andere, technisch überaus wichtige Elastomere zu übertragen: auf EPDM-Compounds sowie auf TPS.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Spulen im Projekt hergestellter PAN-Filamente aus neuartigem Copolymer. Links getrocknet und im Heißluftkanal gereckt für maximale Festigkeit, rechts schonend getrocknet und ungereckt um Elastizität zu erhalten.

    Projekt

    Verstärkungsfasern aus DMSO-Luftspaltspinnen (PAN)

    Anstatt im üblichen Nassspinnverfahren werden PAN-Fasern nun im Luftspalt gesponnen, was effizienter ist und stärkere Fasern ergibt. Dafür wurden optimierte Polymermischungen synthetisiert. Nachgeschaltete Karbonisierung ist möglich.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  •  a)  Mit dem biogenen Flammschutzmittel imprägnierte OSB; b) Wärmefreisetzung bei der Brandprüfung nach ISO 5660-1 vor und nach der Imprägnierung; c) Prognostizierte Fire Growth Rate (FIGRA) in Abhängigkeit des FSM-Gehalts in der OSB.

    Projekt

    Schwerentflammbare OSB-Platten für Bauanwendungen durch Zusatz eines biogenen Flammhemmers

    OSB wurden durch Imprägnierung mit einem nicht-toxischen, biokompatiblen Flammschutzmittel modifiziert. Die Platten waren schwerentflammbar, zeigten reduzierte Rauchproduktion und entsprachen OSB Typ/3.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Fräsen von 1.4441: Zerspantest sowie Einfluss von Kantenradius und Beschichtung auf den Standweg

    Projekt

    Mikrowerkzeuge für Superlegierungen

    Eine neuartige Beschichtung für Mikrowerkzeuge führt zu signifikanten Vorteilen gegenüber Referenzwerkzeugen. Beim Fräsen des in der Medizintechnik eingesetzten Edelstahls 1.4441 wurde eine Reduktion des Werkzeugverschleißes und eine verbesserte Oberfläche der zerspanten Werkstücke nachgewiesen.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Test der Beschichtungsvariante AV6 auf antivirale Wirksamkeit mit einer behüllten Bakteriophage nach der Beschichtung und Waschtest

    Projekt

    Multifunktionale Beschichtung von 3D-Werkstoffen

    Im Projektes MultiCoat wurde die CCVD-Abscheidung multifunktionaler Beschichtungen auf diversen Substraten mit komplexeren Geometrien (3D) als plane Flächen untersucht. Es wurde eine antiviral wirksame Beschichtung mit hoher Beständigkeit entwickelt.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • MultiMatt in Nutzung mit Klemmbausteinen und Spielzeug, ©STFI

    Projekt

    Multifunktionale Spielmatte (MultiMatt)

    Gegenstand des Forschungsprojektes war es, am Beispiel der Entwicklung und Herstellung einer multifunktionalen Spielmatte Möglichkeiten zur Verbindung innovativer, moderner Fertigungstechnologien mit nachhaltigen Designstrategien aufzuzeigen.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Fräsen von 1.4441: Zerspantest sowie Einfluss von Kantenradius und Beschichtung auf den Standweg

    Projekt

    Mikrowerkzeuge für Superlegierungen

    Durch eine neuartige Beschichtung für Mikrowerkzeuge wurden signifikante Vorteile gegenüber Referenzwerkzeugen erzielt. Beim Fräsen des oft in der Medizintechnik eingesetzten Edelstahls 1.4441 konnte eine Reduktion des Werkzeugverschleißes sowie eine Verbesserung der Oberflächenqualität der zerspant

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht