'

Navigation

Suchergebnisse

  • Erster Prototypenaufbau des Ammoniaksensors, bestehend aus Detektoreinheit mit angebrachten Fotodioden und Transimpedanzverstärker, Absorptionsstrecke mit Gasanschlüssen und Einkoppeleinheit - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    NDUV Ammoniak Gassensor (NH3Sens)

    Entwicklung eines Ammoniaksensors auf dem Prinzip der nicht-dispersen UV-Spektroskopie (NDUV) zur Messung der Ammoniakkonzentration im Abgasstrang eines Dieselmotors.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  •  Spannungs-Dehnungsdiagramm ©Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH

    Projekt

    Recycling von Druckabfällen aus der additiven Fertigung (3D Druck)

    Durch Upcycling von Druckabfällen, wie Altpulver/Stützstrukturen aus dem selektiven Lasersintern (SLS) und Fehldrucke aus dem FDM-Druck, erreichen diese Recyclingmaterialien ein Qualitätsniveau wie Neuware und können somit in Form von Filamenten im FDM-Druckbereich wiederverwendet werden.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Leichtbauteil mit Kernschicht aus geschäumten Post Consumer Kunststoff Abfällen ©Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH

    Projekt

    Hochwertige Leichtbauteile aus Post Consumer Abfällen

    Um das Recyclingmaterial für anspruchsvolle Anwendungen nutzbar zu machen, wird es mit neu entwickelten Additiven modifiziert. Diese verbessern Gerüche, Emissionen, mechanische Eigenschaften, Oberfläche und Schaumausprägung.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Herstellung der Deckschicht im Umkehrbeschichtungsverfahren

    Projekt

    Biobasierte elastische Bodenbelege auf Basis von Polyurethan

    Ergebnis des Projektes ist eine biobasierte, lösemittelfreie Polyurethan-Formulierung unter Verwendung eines toxikologisch unbedenklichen Katalysators, der für die Deckschicht von elastischen PUR-Bodenbelägen verwendet werden kann.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • A19: Petersdorfer Brücke (Bildquelle: www. brueckenweb.de)

    Projekt

    Konzept zur Reparatur von Stahlbrücken aus Altstahl-KoReA

    Ein kompakter Leitfaden für Reparatur- und Verstärkungsmaßnahmen an Altstahlbrücken durch Schweißen liegt vor. Mittels geeigneter Werkstoffprüfung, unter anderem Kerbschlagbiegeprüfung, Bestimmung der Z-Güte in Blechdickenrichtung, Ermüdungsversuch wurde geprüft, welche Lebensdauer verblieben ist.

    Forschungseinrichtung: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Thermisch Aktivierte Bauwerksabdichtung – Wandelement, © IAB Weimar gGmbH

    Projekt

    Thermisch aktivierte Bauwerksabdichtung - modulierbar

    Ein abdichtendes Element mit thermischer Aktivierung aus naturfaserverstärkten WPC-Kunststoffen kann an Außenwandflächen mit Anbindung an das Erdreich Wärmepotenziale entziehen. Die thermische Erschließung mit gleichzeitiger Dichtfunktion stellt ein neues Verfahren zur Kopplung mit Wärmepumpen dar.

    Forschungseinrichtung: IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Antibakterieller Katheter mit Hemmhof im Agardiffusionstest

    Projekt

    Antibakterielle Katheterbeschichtung mit Bakteriophagen und einem bioresorbierbarem Polymer

    Zur Generierung eines ausreichend und spezifisch antibakteriell wirkenden Katheters, der eine kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffes aufweist, wurden Katheter mit Bakteriophagen ausgerüstet, die spezifische, antibakterielle Wirksamkeiten gegen Bakterien aufweisen.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Beispiele hergestellter Polyglucan-Filamentspulen

    Projekt

    Eigenschaftsoptimierung von Glucanen zur Formkörpererzeugung

    Durch Anpassung und Optimierung der molekularen Eigenschaften biotechnologisch erzeugter a-1,3-Polyglucane konnten diese ohne Zweitpolymerzusatz mittels Nassspinnprozess zu Fasern und Filamenten verformt werden, welche auf ihre textile Verarbeitbarkeit durch Rundstrickprozesse getestet wurden.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Auftragsschweißung einer Panzerung auf ein Stahlrohr

    Projekt

    Laserauftragschweißen mit Fülldraht - LafFü

    Ziel war es, einen Laserauftragschweißprozess für den Einsatz massiver und gefüllter Duplexstahldrähte zu entwickeln. Oberste Priorität dabei haben das Ferrit-Austenit-Verhältnis in den aufgetragenen Schichten aus Duplexstahl sowie die mechanisch technologischen Eigenschaften dieser Schichten.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Abtragsspur in Silizium unter Verwendung von GHz-Bursts. Die Abtragsrate konnte von 0,17 mm³/W/min (Einzelpulse) auf 0,66 mm³/W/min gesteigert werden. Derartige Abtragsgeometrien werden zum Beispiel bei der Solarzellenherstellung eingesetzt.

    Projekt

    GigaBurst – Steigerung der Abtragseffizienz von Ultrakurzpulslasern durch die Verwendung von GHz-Pulsbursts

    Ziel des Projektes war die Steigerung der Abtragseffizienz mit UKP-Lasern durch die Verwendung von Pulswiederholraten im Gigaherzbereich. Dafür wurde experimentell der Abtrag an Kupfer, Silizium, Edelstahl, Glas und Keramik mit kHz-Repetitionsraten mit dem Abtrag mit GHz-Raten verglichen.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht