Ziel der Entwicklung

Logo: Versuchsaufbau für Messungen an der Kryosorptionspumpe
Versuchsaufbau für Messungen an der Kryosorptionspumpe

Die bestehenden Fertigungsverfahren für Wärmeübertrager in Kryosorptionssystemen sind aufwändig, kostenintensiv und risikobehaftet. Die Fertigung der Bauteile kann demnach nur unter hohem Zeitaufwand und mit hohen Ausschusszahlen hergestellt werden.

Vorteile und Lösungen

Durch die Verwendung von Standardbauteilen und den Einsatz der Materialpaarung Edelstahl-Edelstahl-Edelstahl anstelle von Edelstahl-Kupfer-Kupfer (Flansch-Kühlrohr-Mutter) kann unter anderem auf komplizierte Schweißverfahren verzichtet und dennoch ausreichend gute Wärmeübertragungseigenschaften erzielt werden.

Zielgruppe und Zielmarkt

Auch wenn die Entwicklungsarbeiten anhand einer konkreten Geometrie durchgeführt wurden, mit der am Projektende ein Funktionsmuster realisiert wurde, ist das Ergebnis bei Projektabschluss für eine Vielzahl unterschiedlicher Kryosorptionssysteme anwendbar. Für die weitere Vermarktung sind folgende Variationen gegenüber dem Funktionsmuster möglich:
Verwendung eines Kryokühlers anstelle der Durchflusskühlung und Herstellung von Kryosorptionssystemen zur Untersuchung unterschiedlicher Sorptionsverfahren. Hier sind geringste Temperaturunterschiede auf dem Panel entscheidend. Herstellung von Kryosorptionssystemen mit beliebig verwinkelten Panelgeometrien für komplexe Anforderungen und/oder bei komplizierten Platzverhältnissen. Kryosorptionssysteme sind überall dort erforderlich, wo ein Vakuum kleiner 10-7 mbar benötigt wird. Namentlich sind dies vor allem Teilchenbeschleuniger, die in ihrer Größe gleich mehrere solcher Komponenten benötigen.