'

Navigation

Suchergebnisse

  • Automatisch aus dem Planungsmodell generierte Arbeitsbeschreibung (Prototyp)

    Projekt

    Assistenzverfahren für Dokumentation, Ausbau und Betrieb gebäudeübergreifender Breitbandnetze (itTWIN)

    Die itTWIN-Verfahren erlauben eine detaillierte Planung von Kabelverläufen in hierarchischen Trassensystemen mit komplexen Schachtknoten und Anschlusssystemen. Daraus werden Ausführungsbeschreibungen automatisch generiert. Fehlermöglichkeiten werden reduziert, Planungs- und Bauzeiten verkürzt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  •  Innenansicht der Pilotanlage zur Synthese von Biomethanol aus Biogas und Wasserstoff

    Projekt

    Methanolsynthese aus Klärgas

    Das Methanolsyntheseverfahren aus Biogas über autotherme Biogas-Reformierung unter Einbindung von Wasser- und Sauerstoff wurde an einem Kläranlagenstandort pilotiert. Die Entwicklung des Verfahrens wird durch Modellierung, Scale-Up und Wirtschaftlichkeitsanalyse ergänzt.

    Forschungseinrichtung: Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Innenraumgestaltung der entwickelten Kühlbox, © A. Illgen ILK Dresden

    Projekt

    Effiziente E-Commerce-Kühlboxen (EECKBOX)

    Eine energieeffiziente Mehrwegkühlbox für den Online-Lebensmittelhandel, welche eine sichere Temperaturführung der Lebensmittel bis zur Übergabe an den Kunden gewährleistet, wurde entwickelt. Die Kühlbox wird passiv durch Kühlakkus gekühlt.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Darstellung des Arbeitsflusses zur Quantifizierung und Stabilisierung von sortenspezifischen Hopfenthiolen in Bier mittels HS-SPME-OFD-GC-MS/MS © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Verfahrensentwicklung zur Analytik und Stabilisierung von sortenspezifischen Hopfenthiolen in Bier

    Durch die Entwicklung einer neuartigen, lösungsmittelfreien, robusten Analyse zur Quantifizierung von Thiolen im Bier wurden Stabilisierungsverfahren reaktiver Thiole in Bier entwickelt und getestet. Dadurch verbessert sich die Produkthaltbarkeit und Nachhaltigkeit hopfenaromatischer Biere.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht
  •  Außenansicht der Pilotanlage

    Projekt

    Verfahrensentwicklung zur Abgasentschwefelung von Biogas mit Nitrat (SulfNitrOx)

    Verfahren zur Entschwefelung von Biogas in Gegenstromabsorptionskolonne unter Variation und Steuerung diverser Randbedingungen (mikrobiologischer Nitrat-Bedarf, H2S-Eliminationsgrad, Aufenthaltszeiten von Gas und Waschflüssigkeit (Gärrest) in der Absorptionskolonne)

    Forschungseinrichtung: Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Forschungseinrichtung

    Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V.

    Forschung. Transfer. Nachhaltigkeit. Das FiW leistet mit der Entwicklung langfristiger Strategien und innovativer Verfahren einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Wasserwirtschaft, um die anstehenden Herausforderungen für Wassermenge und Wasserqualität auch in Zeiten des Klimawandels zu meistern.

    Forschungsgebiete: 207 Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften

    Ort: 52072 Aachen
    Öffnet Einzelsicht
  • Silizium-Dehnmessstreifen-Teststruktur auf Träger und Probekörper montiert, mit elektrischer Kontaktierung - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

    Projekt

    Entwicklung von Temperaturkompensierten Silizium-Dehnmesssensoren (TkompDMS)

    Im Ergebnis des Forschungsvorhabens wurden durch die Kombination geometrischer und technologischer Varianten eine Verringerung der Temperaturabhängigkeit und Verbesserung der Linearität von piezoresistiven Messbrücken erreicht.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Verkleidete Absorptionskälteanlage Versuchsanlage 1 bei der Felderprobung

    Projekt

    Kompakte Absorptionskälteanlage mit Asymmetrischen Plattenwärmeübertragern großer Leistung (KompAs+)

    Die entwickelten asymmetrischen Plattenwärmeübertrager sind in Gestaltung, Kanalhöhe und Plattenanzahl einzigartig auf dem Weltmarkt und können in den Funktionen Generator, Kondensator, Verdampfer und Absorber auch beim Kältemittel Wasser verwendet werden.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufbau der Messapparatur mit den zwei Permanentmagneten und der temperierten Glas-Messzelle zur Schmelzpunktbestimmung

    Projekt

    Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers und wässriger Lösungen

    Mit dem Aufbau einer Messapparatur wurde eine Möglichkeit geschaffen, Schmelzpunkte von Wasser und wässrigen Lösungen innerhalb von statischen Magnetfeldern bis zu einer Magnetfeldstärke von maximal 400 mT zu messen.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Fertig konfektionierter Redundanzchip ohne Vergussmasse - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Redundante Temperaturmessung bis 300 C (Redundanz)

    Ziel war es, ein diversitäres Redundanzsystem für die Temperaturmessung primär im Automotive-Bereich aufzubauen, das wahlweise auch aus drei Einheiten bestehen kann (Fail Operational). Für die Chipproduktion wurde die HO35-Technologie des Fraunhofer IMS verwendet (Anwendungsbereich bis 300°C).

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht