'

Navigation

Suchergebnisse

  • Autoklav

    Projekt

    In-situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen

    Der entwickelte Messaufbau erlaubt präzise Messungen des Quellverhaltens von Elastomeren unter realistischen Betriebsbedingungen in Kältemitteln. Zudem sind Aussagen zum Verlauf der Volumenänderung sowie über das Relaxationsverhalten nach Druckbeaufschlagung und Druckentspannung möglich.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  •  Durchbruchspotentiale

    Projekt

    Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen

    Ammoniak-Absorptions-Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Bezug auf eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung. Die Identifikation von Chrom(VI)-freien Korrosionsinhibitoren ermöglicht nun die Umstellung auf einen umweltfreundlichen Korrosionsschutz.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Versuchsaufbau zur Inprozess-Kontrolle beim FDM-Druck

    Projekt

    Inprocess-Überwachung bei der additiven Fertigung mit dem FDM-Verfahren

    Das entwickelte Prüfsystem ermöglicht die Überwachung des FDM-Druckes hinsichtlich der Einhaltung der vorgegebenen Geometrie (CAD-Modell). Das System ist kompakt gestaltet, um eine Integrierbarkeit in gängige Desktop-Drucker zu ermöglichen.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Lichtmikroskopaufnahmen eines Multilayersystem auf Testliner in Epoxidharz eingebettet

    Projekt

    Papierähnliche Erzeugnisse mit Pyrosil- und Sol-Gel-Schicht (PaPyruS)

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts konnten Multi-Layerbeschichtungsysteme auf der Basis von Sol-Gel derivierten Hybridpolymeren und modifizierten Polysacchariden entwickelt werden. Die Beschichtungssysteme demonstrierten gute Sauerstoffbarrieren auch auf sehr rauen Substraten.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • PBF-LB-gefertigte Quarzglas-Probe

    Projekt

    Transparente Glasbauteile durch selektives Laserschmelzen von Glaspulver (Glas_SLM)

    Mit dem teilautomatisierten Verfahren kann Quarzglas-Pulver transparent aufgeschmolzen werden. Der Laserstrahl ermöglicht neben dem Schmelzen des Glaspulvers auch eine gezielte Konturnachbearbeitung, um verfahrenstypische Pulveranhaftungen zu entfernen und die Oberflächenrauheit zu minimieren.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Fotographie einer hochtemperaturfesten piezoelektrischen Faser mit elektrischen Kontakt und BNC-Steckverbinder

    Projekt

    Hochtemperaturfeste piezoelektrische Faser

    Mittelpunkt des Vorhabens war die Entwickl. einer piezoelektrischen Faser auf Kunststoffbasis, welche in Verarbeitungsprozesse u.a. von Kunststoffen integriert werden sollte. Es wurden diverse Methoden und Materialien erprobt, um die Funktionalität der Faser bei Temperaturen bis 120 °C zu erhalten.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Visualisierung des Kolbenexpanders zur Erzeugung tiefkalter Temperaturen und Verflüssigung von Heliumgas

    Projekt

    Heliumkolbenexpander auf neuer technischer Basis

    Helium-Kolbenexpander zur Erzeugung sehr tiefer Temperaturen sind in den letzten Jahrzehnten technisch nicht weiterentwickelt worden. In diesem Projekt wurde jede Baugruppe auf den aktuellen Stand der Technik gehoben mit dem Ziel der Erhöhung der Wartungsintervalle und der Langlebigkeit.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Verdampfereinheit des Thermosyphons. Das Foto zeigt die Temperatursonde, die zwei kupfernen inneren Hälften des Verdampfers sowie die beiden Führungen für den Heizwasserstrom (PVC schwarz).

    Projekt

    Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer

    Durch eine in situ Beschichtung der Verdampferoberfläche wird die Leistungsfähigkeit von Phasenwechselsonden gesteigert. Die übertragbare Wärmemenge kann zwischen 20 bis 40 % erhöht werden, bei geringer Überhitzungen des Verdampfers.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Explosionsansicht des Puls-Rohr-Kühlers, Mitte: Fotografie der Einzelteile vor der Montage, rechts: fertig verschweißter Aufbau

    Projekt

    Auslegungsverfahren von Puls-Rohr-Kryokühler nach dem Werkbankprinzip

    Mit einem neuen Ansatz, dem Werkbankprinzip, basierend auf der Kombination von Puls-Rohr-Kühler-Datenbank, einem Auslegungstool und einem Versuchsfeld, konnte die Auslegungssicherheit erheblich verbessert werden. Ebenso lassen sich mit diesem Ansatz neue Konzepte zügig validieren.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Großes Segment der Abriebtrommel mit verchromten Kunststoffbauteilen niedriger Komplexität

    Projekt

    Nickellässigkeit nach Crom(III)-Beschichtung und Abrieb

    Die entwickelte größenvariable Abriebtrommel nach DIN 12472 ermöglicht den Abrieb größerer und komplexerer Teile vor der Bestimmung der Nickellässigkeit nach DIN 1811. Verchromte Kunststoffbauteile zeigten nach Abscheidung aus Cr(III)-Elektrolyten eine höhere Nickellässigkeit als aus Cr(VI).

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht