Navigation

Suchergebnisse

  • Gesamtanlage, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Textilbasierte Reinigungspads für medizinische Anwendungen (TecPad)

    Ein neuartiges Verfahren ermöglicht die großserientaugliche und automatisierte Herstellung medizinischer Wundreinigungspads in großer Stückzahl und hervorragender Qualität. Die Pads bestehen aus einem mehrlagigen, textilen Materialverbund mit auf die Anwendung zugeschnittenen Eigenschaften.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Tape-Test an Druckmustern, Kraftmessung mit dem PEEL CONTROL

    Projekt

    Optimierung der Farbhaftung auf nichtsaugenden Substraten

    Im Projekt wurde eine Methode zur Prüfung der Haftfestigkeit von Druckfarben auf nichtsaugenden Substraten erarbeitet und die Einflussfaktoren für das Erreichen einer guten Haftung untersucht. Daraus wurden Empfehlungen zum Beseitigen etwaiger Störungen sowie für eine stabile Produktion abgeleitet.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH – SID
    Öffnet Einzelsicht
  • Ausschnitt eines erzeugten Querschliffs an einem Steg einer Bipolarhalbplatte aus PBT01GF, © ITW e.V. Chemnitz

    Projekt

    Beschichtung wasserstoffsensibler Bauteile in Brennstoffzellen

    Durch eine flexible Beschichtungstechnologie auf Basis des Niedrigenergie-Plasma-Verfahrens kombiniert mit einem generativen Verfahren können zugehörige Halbzeug-Designs hergestellt werden. Dies ermöglicht die Entwicklung und Herstellung wasserstoffsensibler Baugruppen am Beispiel von Bipolarplatten

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Probematerial aus Carbonfasern im Auffangbehälter, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Trennsystem zur Herstellung von unidirektionalen Faserabschnitten

    Durch ein neuartiges Verfahren zum Trennen von UD-Tapes können Faserabschnitte, sogenannte Strands, in verschiedenen geometrischen Abmaßen automatisiert hergestellt werden. Das führt zu höherer Flexibilität bei der Betonverarbeitung und größerer Gestaltungsvielfalt bei der Bauteilauslegung.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • 01 – Miniaturisierte und virtuelle Demonstration von mobiler Robotik an modularer Demonstrator-Plattform ©STFI

    Projekt

    Shopfloor-Framework für kooperative Matrixproduktion in der Textilveredelung

    Die Produzenten der Textilveredelung sollen durch ein adaptives Shopfloor-Framework zum Einsatz von mobilen Systemen und Strategien der Matrixproduktion befähigt werden. Durch smarte Assistenzsysteme interagiert und kooperiert der Mensch mit den Systemen an einer digitalen Textilveredelungsstrecke.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Sicht auf den entwickelten Demonstrator im Forschungs- und Versuchsfeld des STFI (Quelle: STFI)

    Projekt

    Adaptives Tracking-und-Tracing-Assistenzsystem für konfektionäre Textilprozesse

    Textilkonfektionen sollen durch ein kostengünstiges Tracking-und-Tracing-Assistenzsystem befähigt werden, Anforderungen an die Chargenverfolgung gerecht zu werden. Das System zeichnet sich durch seinen modellbasierten Aufbau aus, sodass eine einfache Integration und Anpassbarkeit möglich sind.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtansicht der Anlage,  © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Intelligentes Lagermanagement-System für Bahnware (LarS)

    Ein neuartiges Konzept ermöglicht die Automatisierung bestehender Lagersysteme für textile Rollenware und deren automatisierte Konfektionierung. Dabei erfolgt eine Überführung von chaotischer zu systematischer Lagerhaltung mittels angepasster, variabler Transport- und Lagerboxen.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Nadelvlies mit Verstärkungsstrukturen, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Faserverstärkung von Vliesstoffen zur Beseitigung produktionsbedingter Anisotropie

    Die gezielte Faserverstärkung von kreuzgelegten Vliesstoffen im Trockenvliesverfahren ist eine Möglichkeit, um quasiisotropes Materialverhalten des Vliesverbundes zu erreichen. Damit erweitert sich das Einsatzgebiet dieser Vliese bei technischen Anwendungen.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Prozessierter Wafer mit PoRr-Photodioden - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Photodioden ohne Rückreflexion (PoRr)

    Entwickelt wurden Lichtsensoren in Form einer Photodiode für den VIS-NIR-Bereich mit reduzierter gerichteter Reflexion. Dies bringt Vorteile für Anwendungen mit anspruchsvollen Anforderungen, bei denen Reflexionen oder Streulicht innerhalb der Sensoranordnung stören oder den Messbereich beschränken.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Mit 99 kGy bestrahlter Bratpfannengriff aus Polyamid 6

    Projekt

    Strahlenvernetzung zur Performance-Steigerung von 3D-gedruckten Kunststoffteilen (RayPrint)

    Es wurden Allylamide für den Lebensmittelkontakt untersucht und teilweise im 3D-Druck erprobt.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht