'

Navigation

Suchergebnisse

  • Magnetabrasives Honen von Vollbohrungen, © Andreas Wirtz – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.

    Projekt

    Magnet-abrasiv-Honen

    Das magnetabrasive Polieren ist ein effektives, gut automatisierbares Fertigungsverfahren zur Oberflächenfeinbearbeitung. Es kann das Honen von Bohrungen substituieren, das zusätzliche Anlagentechnik erfordert, und Ansätze zur Effizienzsteigerung für Kompressoren und Verbrennungsmotoren eröffnen.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Das AR-basierte Sensorpositionierungssystem mit Fitting eines realen und virtuellen Sensors. © E. Ullrich, D. Döbler, GFaI e.V.

    Projekt

    AR-basiertes Sensorpositionierungssystem (SenPosi)

    Ein großes Markteintrittshemmnis für hochkanalige Luft- und Körperschall-Messsysteme ist der sehr hohe Einrichtungs- und Zeitaufwand für Sensorpositionierung und -verkabelung. Im Projekt wurde ein Augmented-Reality-basiertes System umgesetzt, dass diesen Setup-Prozess zeitlich wesentlich verkürzt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Passermessgerät LUCHS V

    Projekt

    Entwicklung eines neuen Messkopfes zur Passermessung

    Das vom SID entwickelte Passer-Messsystemen LUCHS erfüllt die sehr hohen Anforderungen, die an die Messung der Passergenauigkeit von Druckmaschinen gestellt werden, sodass es von den Maschinenherstellern und Dienstleistern, die Maschinenüberprüfungen durchführen, nahezu ausschließlich genutzt wird.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH – SID
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufbau eines mobilen Prüfstandes zur Klangprüfung eines Metallflansches mit dem WaveHit_DAQ und einem Messmikrofon

    Projekt

    Automatisierter Impulshammer mit Datenerfassung (WaveHitDAQ)

    Entwicklung eines automatisierten Impulshammers zur Anregung von Strukturen bis über 20 kHz mit integrierter Datenerfassung der Strukturanregung als auch -antwort. Integration einer offenen Software-Schnittstelle zur Steuerung, Konfiguration und Datenübertragung des Hammers in Drittsoftware.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Untersuchung der Ablenkung des Wasserstrahls mit verschiedenen Absorbermaterialien – links: Metallkugel, rechts: Keramikkugeln

    Projekt

    AbWaHo – Absorber für die Wasserstrahlbearbeitung von Hohlkörpern

    Ziel war die Entwicklung eines Absorbersystems für das Wasserstrahlschneiden mit Abrasiv, welches in Rohren oder Hohlkörpern genutzt werden kann. Die besondere Anforderung dabei war, dass der Absorber dabei die gesamte Innenwandung des Bauteils vor der Abtragswirkung durch den Strahl schützen muss.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • CERAMICORE Werkzeugkonzept ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Funktionalisiertes Keramikwerkzeug für Präzisionsoptiken

    Generativ gefertigte Formkerne aus Al2O3-Keramik stellen die Basis eines Werkzeugkonzeptes zum Spritzgießen anspruchsvoller Erzeugnisklassen dar. Konturnah integrierte Strukturen und angepasste Materialeigenschaften ermöglichen optimale Temperierprozesse zur Vermeidung unerwünschter Inhomogenitäten.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Prototyp TEXXAVIS

    Projekt

    Automatisierte Extraktion und grafisch-schematische Aufbereitung von Kernaussagen in wissenschaftlichtechnischen Publikationen (TEXXAVIS)

    Durch die in TEXXAVIS entwickelten Verfahren können wissenschaftlich-technische Literaturrecherchen unterstützt werden. Mit Hilfe des Natural Language Processing (NLP) werden Wissensextrakte automatisiert extrahiert und geordnet bereitgestellt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Schema itAGIL

    Projekt

    Verfahren für die digitalisierte, agile IKT-Planung und die adaptive Umsetzung (itAGIL)

    Durch neuartige Verfahren kann die Prozesskette „Planung-Ausführung-Abnahme von neuen Infrastrukturen der Information- und Kommunikationstechnik (IKT)“ vollständig digitalisiert und agil gestaltet werden. Änderungen sind sofort in Planungs-, Ausführungs- und Betriebsdatendokumentation übernehmbar.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Makroschliff einer Schweißung am Blech mit t=40mm

    Projekt

    Vollmechanisiertes Schweißen großvolumiger Nähte

    Ziel war durch Erhöhung der Effizienz beim Schweißen großvolumiger Nähte, die Berücksichtigung der Maßhaltigkeit an der Verbindungsstelle & der Gestaltung der Nahtoberflächen im Bauteilübergang die wirtschaftliche Fertigung und Qualität von Schweißnähten an metallischen Großstrukturen zu verbessern.

    Forschungseinrichtung: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH – SLV
    Öffnet Einzelsicht
  • „Filiformkorrosion an ZAX210 nach 1 Jahr Auslagerung auf Helgoland – verschiedene fotografische Ansichten“

    Projekt

    Prüfung der Beständigkeit von Magnesium gegenüber Filiformkorrosion

    Durch das entwickelte Prüfverfahren zur Prüfung der Beständigkeit von Magnesium gegenüber Filiformkorrosion kann das Korrosionsschutzverhalten von Beschichtungssystemen auf Magnesiumlegierungen ermittelt werden.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht