'

Navigation

Suchergebnisse

  • Auftragsschweißung einer Panzerung auf ein Stahlrohr

    Projekt

    Laserauftragschweißen mit Fülldraht - LafFü

    Ziel war es, einen Laserauftragschweißprozess für den Einsatz massiver und gefüllter Duplexstahldrähte zu entwickeln. Oberste Priorität dabei haben das Ferrit-Austenit-Verhältnis in den aufgetragenen Schichten aus Duplexstahl sowie die mechanisch technologischen Eigenschaften dieser Schichten.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Abtragsspur in Silizium unter Verwendung von GHz-Bursts. Die Abtragsrate konnte von 0,17 mm³/W/min (Einzelpulse) auf 0,66 mm³/W/min gesteigert werden. Derartige Abtragsgeometrien werden zum Beispiel bei der Solarzellenherstellung eingesetzt.

    Projekt

    GigaBurst – Steigerung der Abtragseffizienz von Ultrakurzpulslasern durch die Verwendung von GHz-Pulsbursts

    Ziel des Projektes war die Steigerung der Abtragseffizienz mit UKP-Lasern durch die Verwendung von Pulswiederholraten im Gigaherzbereich. Dafür wurde experimentell der Abtrag an Kupfer, Silizium, Edelstahl, Glas und Keramik mit kHz-Repetitionsraten mit dem Abtrag mit GHz-Raten verglichen.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Prozesskette zur Erzeugung der Mikrolinsenarrays

    Projekt

    Herstellung von Mikrolinsen mittels Laserstrahlung- Mililas

    Ziel war eine lasergestützte Technologie für monolithische Mikrolinsenarrays aus Glas, die den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen auch im Kleinserienmaßstab gerecht werden. Dabei musste ein Bearbeitungsprozess für linsenförmige Oberflächenprofile und ein Polierprozess entwickelt werden.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Simulation von Temperaturfeld, Gasströmung und Lichtbogen im Schweißprozess

    Projekt

    Pulsmoduliertes WIG-Schweißen von Duplexstählen - PuWiDu

    Ziel des Projekts war es, das WIG-Schweißen für das Schweißen dünner Bleche aus Duplexstahl zu modifizieren, ohne die Eigenschaften des Werkstoffs zu beeinträchtigen. Insbesondere die mechanische Festigkeit und die Korrosionsfestigkeit des Duplexstahls sollten in der Schweißnaht erhalten bleiben.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Beispiele hergestellter Polyglucan-Filamentspulen

    Projekt

    Eigenschaftsoptimierung von Glucanen zur Formkörpererzeugung

    Durch Anpassung und Optimierung der molekularen Eigenschaften biotechnologisch erzeugter a-1,3-Polyglucane konnten diese ohne Zweitpolymerzusatz mittels Nassspinnprozess zu Fasern und Filamenten verformt werden, welche auf ihre textile Verarbeitbarkeit durch Rundstrickprozesse getestet wurden.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Fluoreszenzmikroskopie zum Nachweis des Zellwachstums

    Projekt

    Kovalente Anhindung von Kollagen an medizinische Polymere

    Es wurden Verfahren zur kovalenten Anbindung von Kollagen an die medizinischen Kunststoffe PP und PET erarbeitet. Die Oberflächenmodifizierungen verbessern das Ausbreitungsverhalten von Zellen. Die Materialien eignen sich gut für die Entwicklung von Gewebeersatz oder der Zellkultivierung.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Modellierte Langzeitkriechzahlen nach dem WLF-Modell für eine Vorhersagedauer von vier Jahren. ©IHD

    Projekt

    Entwicklung einer Methode zur Ermittlung des Langzeit-Kriechverhaltens von WPC in Kurzzeit auf Basis der Temperatur-Zeit Analogie

    Eine Kurzzeit-Messmethode für Kriecheigenschaften von WPC-Werkstoffen auf Basis der Temperatur-Zeit-Analogie ermöglicht die Ermittlung von Kriechzahlen mit einer Voraussagedauer von zehn Jahren. Die auf weniger als eine Woche verringerte Messdauer reduziert Zeitaufwand und Kosten erheblich.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Referenzfeldrasterung eines Leders

    Projekt

    Zerstörungsfreie Messung der Dehnungsanisotropie von Leder

    Durch Integration des neuen Tools in automatisierte Prozessabläufe zur Lederverarbeitung lassen sich eine zerstörungsfreie, computergestützte Auswahl und Planung des Zuschnitts einzelner Konfektionsteile und eine effektive Materialausnutzung individuell für jede Haut ermöglichen.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • 3D-Drucker (GeSiM) druckt scaffolds mit Kollagendispersionen

    Projekt

    Hautpulver für Medizinprodukte

    Es wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem man lagerstabiles, trockenes Hautpulver zu Kollagendispersionen verarbeiten kann. Diese wässrigen Dispersionen können dann zu Wundauflagen, Zellträgern für das Tissue Engineering oder zu Biotinten für das 3D-Drucken mit lebenden Zellen verarbeitet werden.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Mikroskopiebilder der Kalottenschliffe der Schichtsysteme CrN-TiB2-ML und TiN-BorAC-ML, © GFE Schmalkalden e.V.

    Projekt

    Thermisch anisotrope Werkzeugbeschichtungen

    Mit thermisch anisotropen Beschichtungen kann die Wärme beim Zerspanen gezielt gesteuert werden, so dass sie in den Span geht oder schnell abgeführt wird, um das Werkzeug thermisch zu schützen. Gleichzeitig wurden Zerspankräfte gegenüber Referenzwerkzeugen reduziert.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht