'

Navigation

Suchergebnisse

  • Fertig aufgebaute „optoelektronische Baugruppe mit Fotodiodenarray und Winkelfilter“ auf Träger-Platine - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Neuer optischer Partikelzähler für große Gas-Volumenströme (NewPARZ)

    Die Entwicklung umfasste die zentrale optische + optoelektronische Sensorkomponente für neuartige Partikelzähler für einen Gas-Volumenstrom > 50 L/min in kompakter Bauform. Ermöglicht durch die Entwicklung + Einsatz neuartiger Winkelfilter, Laserfenster und speziell entwickelter Si-Fotodiodenarrays.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematischer Überblick zum Verfahren

    Projekt

    KI-gestützten Assistenzsystem zur Online-Rezeptierung von Flüssigfarben im Spritzgießprozess

    Durch ein neuartiges KI-gestütztes Verfahren zur Inline-Einfärbung von Kunststoffen im Spritzgießprozess können Verarbeiter flexibel Farbänderungen vornehmen und auf Farbschwankungen reagieren. Das reduziert Aufwand und Kosten und trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbildung 1: Übersicht der entwickelten Fügenahtgestaltungen

    Projekt

    Fügenaht für IR-Schweißen verstärkter Thermoplastformteile

    Mit der Weiterentwicklung des Infrarotschweißprozesses, bei der neue Schweißnahtgestaltungen entwickelt und der Prozess des Anwärmens optimiert wurden, können jetzt höhere Festigkeiten bei mit Glasfasern und Ruß gefüllten Polyamidwerkstoffen erzielt werden

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbildung 1: CTI-Versuchsstand bis 950 V

    Projekt

    Kriechstromfestigkeit für Kunststoffe im Hoch-Volt-Bereich

    Die Prüfspannung der Kriechstromfestigkeit (CTI) wird von 600V auf 950V erhöht, um anwendungsnahe Aussagen für HV-Anwendungen zu ermöglichen und die Machbarkeit zu prüfen. Moderne Messtechniken ermöglichen es, Erosionsmechanismen zu erkennen und Materialien für die jeweilige Anwendung zu optimieren.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufnahme eines Probenkörpers mittels Hyperspektralscanner im Rahmen der Untersuchungen zu relevanten Wellenlängen

    Projekt

    Multispektrale Entschichtungsprüfung

    Durch ein neuartiges Prüfverfahren zur Kontrolle des Entschichtungszustandes von Schaftwerkzeugen können kleinste Schichtrückstände ermittelt werden. Dies erfolgt mittels bildanalytischer Verfahren in einem Demonstrator, welcher als kompaktes Tischgerät umgesetzt wurde.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Versuchsanlage zur Abwasserreinigung mittels Photoreaktor, © DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

    Projekt

    Photochemische und biologische Elimination von Antibiotika

    Durch das neuartige Verfahren zur Behandlung von Abwässern lassen sich problematische Verbindungen wie Antibiotika abbauen und es lässt sich der Austrag von antibiotikaresistenten Bakterien in die Umwelt vermindern.

    Forschungseinrichtung: DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
    Öffnet Einzelsicht
  • Tape-Zuschnitte,  © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Großserientaugliche Herstellung von zugfesten Winkeltapes auf Rolle - EnAWiRo

    Durch ein neuartiges Verfahren zur großserientauglichen Herstellung von zugfesten Winkeltapes als Endlosware können Tapes unabhängig vom Ausgangsmaterial in großer Stückzahl und ausgezeichneter Imprägnierqualität hergestellt werden.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtansicht des Hochleistungsschusslegers, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Hochleistungsschussleger zur Bildung von Fadengitterstrukturen für fadenverstärkte Klebebänder

    Es entstand eine Anlage mit einem Hochleistungsfadenleger, der nach einer neuartigen und deutlich schnelleren Verlegetechnologie zur Erzeugung von gitterartigen Filamentstrukturen für die Einarbeitung in Papierbahnen arbeitet.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Hochpräzise additive Fertigung eines hybriden Werkzeugs in Kombination mit einem integrierten Dämpfungssystem

    Projekt

    Werkzeugaufnahme mit integriertem Dämpfersystem (dAMped)

    Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine Werkzeugaufnahme mit integriertem Dämpfungssystem entwickelt, die im Hybriddruckverfahren (LPBF) hergestellt werden kann. Das Ergebnis ist ein leistungsfähiger Prototyp, der kostengünstig produziert werden kann.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • LinCheese – vegan, vielseitig, schmackhaft und gesund. Foto: A.S.P. e.V.

    Projekt

    Fermentierter Käseersatz aus heimischen Rohstoffen (LinCheese)

    LinCheese befasste sich mit der Entwicklung eines veganen Käseersatzes aus regionalen Leinsamen und Hülsenfrüchten durch Fermentation. Das Ziel war ein laktose-, gluten- und allergenfreies Produkt mit käsetypischen Eigenschaften in Geschmack und Textur, das ernährungsphysiologisch vorteilhaft ist.

    Forschungseinrichtung: Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.)
    Öffnet Einzelsicht