Navigation

Suchergebnisse

  • Visueller Eindruck des biologischen Abbaus von cellulosischen Textilien, © STFI

    Projekt

    Bestimmung der Funktionslebensdauer von biologisch abbaubaren Geobaustoffen

    Durch Zusammenführung ausgewählter Beständigkeits- und Bioabbaubarkeitsprüfungen und Erarbeitung neuer Arbeitsweisen und Kriterien wurde eine Prüfmethodik zur Bestimmung und Bewertung der Funktionslebensdauer biologisch abbaubarer Geobaustoffe entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Fertigung von Epoxid-Vliesstoff im Meltblownprozess und Ablage auf Carbonfaservliesstoff

    Projekt

    Textile Epoxidhalbzeuge

    Inhalt des Projekts waren Versuche, aus latenten Epoxid-Feststoffsystemen mehrlagige textile Halbzeuge aus Verstärkungsfasern und Epoxidvliesstoff als Matrixlagen zu entwickeln. Der latente Epoxidvliesstoff kann im Bauteilherstellungsprozess aufgeschmolzen und ausgehärtet werden.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Herstellungsvarianten für die aerogelhaltigen Folien

    Projekt

    Wärmeisolierende Polymerfolien für Dachabdichtungen

    Es wurden Rezepturen und ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Dachbahnen auf Basis von PVC oder FPO mit signifikant verbesserten Wärmedämmungseigenschaften entwickelt. Dazu werden Aerogele in einem zerstörungsfreien Prozess homogen in die Kunststoff-Matrices eingearbeitet.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Funktion und Differenzierung von Osteoblasten bei der Knochensynthese.

    Projekt

    Plasmagestützte Kollagen-Silikat-Abscheidung

    Zur Verbesserung der Knochenregeneration wurden mit einer Kombination aus Kaltplasma- und Vernebelungsverfahren Dünnbeschichtungen aus Kollagen und Silikat für Implantatmaterialien entwickelt. Die Schichten verbessern die Adhäsion von Fibroblasten und primären humanen Osteoplasten.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Herstellung der Kollagengefäße. A) Extrusion des Hohlfilaments mit Hilfe einer Core-Shell-Düse direkt in das Vernetzerbad. B) Kollagenfilament nach dem Gefriertrocknen. C und D) Fertiges Kollagengefäß rehydriert.

    Projekt

    Polymerverstärkte Blutgefäße

    Artifizielle Blutgefäßstrukturen aus kollagenbasierten Hohlfilamenten wurden mit einem Polymer endverstärkt, sodass sie eine verbesserte Stabilität beim Perfundieren von Nährstofflösungen zeigen. Das Risiko einer unzureichenden Nährstoffversorgung bei gezüchteten Gewebekonstruktionen wird gemindert.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Durchführung eines Ionenaustauschs an sulfonathaltigen Membranen und der Prüfung der Ionenaustauschkapazität der Membranen.

    Projekt

    Fluorfreie Silikonmembran für Brennstoffzellenanwendungen

    Es wurde eine protonenleitende, fluorfreien Silikonmembran entwickelt. Kommerzielle Silikonstrukturen mit Sulfonsäuregruppen wurden modifiziert und eine Protonenleitung realisiert. Die entwickelten Silikonformulierungen können mit Streichbeschichtung kostengünstig zu Membranen verarbeitet werden.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schimmelpilzwachstum auf den Halbfabrikaten Wet-White (oben) und Wet-Blue (unten) am Beispiel einiger Aspergillus-Arten und Penicillium-Arten.

    Projekt

    Bestimmungsmethode für die Analyse von Pilzen (MALDI-TOF-MS)

    Die entwickelte Bestimmungsmethode eignet sich zum schnellen, kostengünstigen und validierten Nachweis material- und gesundheitsschädigender Schimmelpilze auf Lederprodukten und Halbfabrikate. Grundlage ist das massenspektrometrische Verfahren MALDI-TOF und die Detektion pilzspezifischer Proteine.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Ganzheitliche Optimierung von PVD-beschichteten Präzisionsfräswerkzeugen

    Projekt

    Innovative PVD-beschichtete Präzisionswerkzeuge zum Fräsen von Hartmetallen mit variierendem Kobaltgehalt

    Zur spanenden Bearbeitung von Hartmetallen mit differentem Kobaltgehalt wurden systematische Untersuchungen zur Gestaltung und Ausführung von VHM-Fräswerkzeugen entlang der Prozesskette vorgenommen. PVD-Hybrid-Schichten stellen dabei eine mögliche Alternative zu CVD-Diamantschichten dar.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Abb 1: Entwickelter 3-D-Drucker für die Verarbeitung von Hochleistungspolymeren, © IUTA e.V.

    Projekt

    Additive Fertigung von Lab-on-Chip-Anwendungen (PrintLab)

    Durch die additive Fertigung von Lab-on-Chip-Modulen für Mischung, Trennung und Detektion wird die flexible Kombination der Module sowie deren Anbindung an bestehende Labor-Analysengeräte ermöglicht.

    Forschungseinrichtung: Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. (IUTA)
    Öffnet Einzelsicht
  • Curtainsider-Laderaum mit Sensorik und Getränkekästen, © Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

    Projekt

    Intelligente Ladungssicherheit durch Fahrerwarnung (ILaF)

    Projektziel war die Prototypisierung einer Sensorik, die ein permanentes Monitoring des Lkw-Laderaumes während der Fahrt ermöglicht. Durch eine kontinuierliche Vermessung der Ladung soll das System kritische Zustände der Ladung erkennen und ggf. eine Gefahreninformation an den Fahrer senden.

    Forschungseinrichtung: Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
    Öffnet Einzelsicht