Navigation

Suchergebnisse

  • Demonstratoren

    Projekt

    Biobasierter NIPU-Bindemittel für die Beschichtung von Holz (NIPUWOOD)

    Neue Methoden erlauben die Herstellung wässriger Bindemittel aus biobasierten, isocyanatfreien Polyurethanen (NIPU). Daraus hergestellte Filme weisen noch Gelbfärbung auf und sind im Vergleich zu etablierten PU-Lacken eher weich. Auf Basis der Ergebnisse lassen sich wässrige bio-NIPU entwickeln.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • ReSi-DDS Prototyp mit Verkapselung und abgesenkten Bondinseln - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Resonante Silizium-Differenzdrucksensoren (ReSi-DDS)

    Im Rahmen der Technologieentwicklung gelang es, mittels Verfahren der Oberflächen-Mikromechanik vollständig eingebettete Resonatorstrukturen zu realisieren. Als Demonstrator wurde ein funktionsfähiger resonanter Differenzdrucksensor mit hoher Kurz- und Langzeitstabilität gefertigt.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Beispiele compoundierter Versuchsfolien unterschiedlicher Zusammensetzung aus Versuchsreihen zur Entwicklung materialspezifischer Folienkomponenten für Metallsubstrate

    Projekt

    Modulare duale Hotmeltsysteme für Hybridverbunde

    Mit einem neuen Konzept modularer Folien-Haftmittel für Hybridverbunde können materialspezifisch optimierte und lagerbeständige Einzelfolien bedarfsgerecht kombiniert werden. Haftmittel können so auch direkt beim Anwender an wechselnde Materialien und Anforderungen angepasst werden.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Gegenüberstellung der Werte der 3D-Druckbarkeit (Neigungs-Standfestigkeit, Kantengenauigkeit und Stapel-Standfestigkeit) und der Wärmeleitfähigkeit

    Projekt

    3D-druckbares keramikähnliches Material auf Geopolymerbasis

    Durch die Entwicklung ein neuartiges kalthärtenden keramikähnlichen Materials soll durch dessen Verwendbarkeit als 3D-Druckmaterial eine Kostenersparnis für die Herstellung von Formteilen für den Druckguss resultieren.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Optionspreis für die Vermarktung einer positiven Flexibilität (Verkauf) und einer negativen Flexibilität (Kauf) für das Asset-backed-Trading am Intraday-Markt in Abhängigkeit von der Preisvolatilität für unterschiedliche Grenzkosten der Stromproduktion.

    Projekt

    Mathematische Optimierung von sektorgekoppelten Energiesystemen am Intraday-Strommarkt – MORE Intraday

    Durch ein neuartiges Verfahren kann die Vermarktung von sektorgekoppelten Energiesystemen am Intraday-Markt optimiert werden. In der entwickelten Methodik werden vorhandene Flexibilitäten im Energiesystem anhand der Optionspreistheorie bewertet.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Über Haftung gebundenes kationisches Polymer

    Projekt

    Antivirale Permanentbeschichtungen auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen

    Durch die vorliegende Entwicklung können Oberflächen antimikrobiell ausgerüstet werden. Damit erhalten diese Gegenstände eine antiviralen Ausrüstung, wodurch z. B. Aerosolanhaftung o. Schmierinfektionen durch Kontakt vermieden bzw. stark verringert werden.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Fertig aufgebaute „optoelektronische Baugruppe mit Fotodiodenarray und Winkelfilter“ auf Träger-Platine - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Neuer optischer Partikelzähler für große Gas-Volumenströme (NewPARZ)

    Die Entwicklung umfasste die zentrale optische + optoelektronische Sensorkomponente für neuartige Partikelzähler für einen Gas-Volumenstrom > 50 L/min in kompakter Bauform. Ermöglicht durch die Entwicklung + Einsatz neuartiger Winkelfilter, Laserfenster und speziell entwickelter Si-Fotodiodenarrays.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematischer Überblick zum Verfahren

    Projekt

    KI-gestützten Assistenzsystem zur Online-Rezeptierung von Flüssigfarben im Spritzgießprozess

    Durch ein neuartiges KI-gestütztes Verfahren zur Inline-Einfärbung von Kunststoffen im Spritzgießprozess können Verarbeiter flexibel Farbänderungen vornehmen und auf Farbschwankungen reagieren. Das reduziert Aufwand und Kosten und trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbildung 1: Übersicht der entwickelten Fügenahtgestaltungen

    Projekt

    Fügenaht für IR-Schweißen verstärkter Thermoplastformteile

    Mit der Weiterentwicklung des Infrarotschweißprozesses, bei der neue Schweißnahtgestaltungen entwickelt und der Prozess des Anwärmens optimiert wurden, können jetzt höhere Festigkeiten bei mit Glasfasern und Ruß gefüllten Polyamidwerkstoffen erzielt werden

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbildung 1: CTI-Versuchsstand bis 950 V

    Projekt

    Kriechstromfestigkeit für Kunststoffe im Hoch-Volt-Bereich

    Die Prüfspannung der Kriechstromfestigkeit (CTI) wird von 600V auf 950V erhöht, um anwendungsnahe Aussagen für HV-Anwendungen zu ermöglichen und die Machbarkeit zu prüfen. Moderne Messtechniken ermöglichen es, Erosionsmechanismen zu erkennen und Materialien für die jeweilige Anwendung zu optimieren.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht