Navigation

Suchergebnisse

  • Prototyp: 3fach Leck, runde Form

    Projekt

    Kalibrierlecks für die Wasserbad-Dichtheitsprüfung

    Die entwickelten Prüflecks ermöglichen erstmals eine Qualifizierung und Überwachung der eingesetzten Prüftechnik bzw. des eingesetzten Personals für die Dichtheitsprüfung im Wasserbad mit kundenspezifischen Leckageraten im Bereich 5 bis mind. 500 g/a Kältemittel.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbildung 8: Fotodokumentation der Farbveränderung von PP-T

    Projekt

    UV-C-Belastung von Kunststoffoberflächen durch Desinfektionsmethoden

    Hochenergetische UVC-Strahlung beeinträchtigt organische Materialien. Dieses Projekt untersucht den komplexen Einfluss von UVC-Strahlung und menschlicher Beanspruchung auf Kunststoffeigenschaften. Ziel ist die Aufklärung wesentlicher Zusammenhänge.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • OptiGeBra - Verfahren zur optischen Detektion von Gefrierbrand in tiefgefrorenem Fleisch

    Projekt

    optische Detektion von Gefrierbrand (OptiGeBra)

    Durch ein neues optisches Verfahren zur Erkennung von Gefrierbrand in Fleisch kann jetzt der Schaden im tiefgefrorenen Zustand sicher erkannt werden. Dies spart die Zeit für das Auftauen, die Kosten für einen Gutachter und ermöglicht die Kontrolle von Ware die tiefgekühlt weiterverkauft werden soll.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt-Technologien e. V. (GMBU)
    Öffnet Einzelsicht
  • Einheit zur Sensorführung und Signalauswertung © M. Uhl GFE Schmalkalden e.V.

    Projekt

    Kopierschutz für SLM-Bauteile

    Entwicklung eines neuartigen, verborgenen Kopierschutzsystems zur eindeutigen Identifizierung von SLM-Bauteilen über deren gesamten Lebenszyklus.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Experimentelle Prüfung

    Projekt

    Knarzgeräuschen auf der Spur (Dist2Slip)

    Der entwickelte Algorithmus schließt eine Lücke bei der Bestimmung des Knarzverhaltens in Fahrzeugen, insbesondere bei elastomeren Dichtungen. Er bestimmt auf Basis Reibkraftanstiegsänderung den Weg bis zum ersten Abriss reproduzierbar und identifiziert mögliche Störgeräusche im Automobil sicher.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Messstellungen für die 3D-Erfassung einer Fahrzeugkarosserie mit einem robotergestützten Messsystem

    Projekt

    Entwicklungssystem für roboterbasierte Mess- und Prüfstationen (PRoSiVal-3D)

    Ziel des Vorhabens war, ein Framework zur Projektierung kundenspezifischer, roboterbasierter Mess- und Prüfstationen zu entwickeln. Dabei standen die Simulation der Messprinzipien, wie auch die Validierung des Messverfahrens, insbesondere die Genauigkeiten und Prozesszeiten, im Vordergrund.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Klangprüfungssystem mit Impulshammer zur reproduzierbaren Anregung und einer Kamera zur Deformationsanalyse und einem Mikrofon zur Erfassung der Luftschallantwort

    Projekt

    Klangprüfung mit KI und Schallsensorfusion (KI-ART)

    Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Gesamtsystems zur Klangprüfung mittels komplexer neuronaler Netze für die objektive, zerstörungsfreie industrielle Serienprüfung von Bauteilen. Hierbei werden eine Hochgeschwindigkeitskamera zur Schwingungsanalyse und ein Messmikrofon kombiniert.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufnahmesystem zur Erzeugung von Orthogonalaufnahmen von großformatigen Objekten

    Projekt

    Verfahren zur isometrischen Aufnahme großformatiger 3D-Objekte (Scantisch XD)

    Das entwickelte Verfahren erlaubt eine Vermessung der Stirnfläche eines Prüfobjekts. Da anstatt eines teuren telezentrischen Objektivs ein günstiges perizentrisches (normales) Objektiv in Kombination mit Aktuatorik eingesetzt wird, kommt es zu einer erheblichen Kosteneinsparung.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Stationären Berechnung eines Dosiersystems für nicht-verdampfbare Präkursoren - oben: Strömungsfeld in einer Schnittebene durch den Prozessraum; unten: Strömungslinien für ideale Tracerteilchen

    Projekt

    Dosiersysteme von Präkursoren zur Erzeugung korrosionshemmender Dünnschichten (FlammKorr)

    Für das CCVD-Verfahren wurden Dosiersysteme und -konzepte für den Einsatz unterschiedlicher Präkursoren entwickelt. Damit erzeugte SiO2-Schichten erhöhen durch bessere Decklackhaftung die Korrosionsbeständigkeit von Leichtmetallen. Der Zusatz Ce-haltiger Präkursoren verstärkt den Korrosionsschutz.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Verfahrensansatz im Projekt COnnHy (© DBI)

    Projekt

    CO₂-neutrale methanbasierte Wasserstofferzeugung (COnnHy)

    In einem neuartigen Verfahren kann aus methanhaltigen Gasen Wasserstoff gewonnen werden, als Nebenprodukt entsteht Kohlenstoff. Die Reaktion entspricht insgesamt der Methanpyrolyse, durch den zweistufigen Aufbau werden deren Nachteile aber vermieden. Das Produkt erfüllt die Definition emissionsarm.

    Forschungseinrichtung: DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
    Öffnet Einzelsicht