'

Navigation

Suchergebnisse

  • Fräsen von 1.4441: Zerspantest sowie Einfluss von Kantenradius und Beschichtung auf den Standweg

    Projekt

    Mikrowerkzeuge für Superlegierungen

    Durch eine neuartige Beschichtung für Mikrowerkzeuge wurden signifikante Vorteile gegenüber Referenzwerkzeugen erzielt. Beim Fräsen des oft in der Medizintechnik eingesetzten Edelstahls 1.4441 konnte eine Reduktion des Werkzeugverschleißes sowie eine Verbesserung der Oberflächenqualität der zerspant

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Laboraufbau für die Prüfung von MEMS © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Charakterisierung von MEMS mittels Impedanz-Spektroskopie

    Ein neuartiges zerstörungsfreies Analyseverfahren auf der Basis der Impedanz-Spektroskopie erweitert die Möglichkeiten der Qualitätssicherung von MEMS-Bauelementen hinsichtlich der Identifizierung von strukturellen Fehlern wesentlich.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Digitales Hochfrequenz-Oszilloskop im erweiterten Labormessaufbau, © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Drahtloser Betrieb von Sensor-Aktor-Systemen (EM-TS)

    Es soll eine grundlegende Technologie für digitale Maschinen- und Anlagenkonzepte auf Basis geschlossener Hohlleiterstrukturen geschaffen werden. In diesen soll die Datenkommunikation mit Sensor-Aktor-Systemen und deren Versorgung mit Wirkenergie drahtlos erfolgen.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Roggen-Dinkel-Brot mit 5 % Larvenprotein (links) und 10 % Larvenprotein (rechts)

    Projekt

    Aufbereitung einer Insektengrundmasse aus getrockneten Hermetia illucens-Larven für Lebensmittelherstellungen

    Ziel war die Entwicklung eines standardisierten Aufbereitungsverfahrens zur Gewinnung einer Insektengrundmasse aus getrockneten Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) in Lebensmittelqualität und der Einsatz in verschiedenen Produktmustern, z. B. in Backwaren.

    Forschungseinrichtung: Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Trennkraft-Messgerät PEEL CONTROL in Aktion, © 2024 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH – Institut des Vereins POLYGRAPH Leipzig e. V.

    Projekt

    Modulares Trennkraftmesssystem für Materialverbunde

    Ein neues, modulares Gerätekonzept mit verbesserter Sensorik, Datenverarbeitung und -übertragung, ermöglicht eine Erhöhung des Messbereichs des Gerätes; ein motorbetriebener Prüfstand wurde entwickelt. Zur Haftfestigkeitsprüfung wurde eine Methodik erarbeitet und spezielle Teststreifen hergestellt.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH – SID
    Öffnet Einzelsicht
  • Final entwickeltes Produkt AVEGru © Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH

    Projekt

    Allergenfreie vegane eiweißreiche Grundmasse als Alternative zu Soja in Lebensmitteln – AVEGru

    Ziel des Projekts war die Entwicklung einer allergenfreien, veganen, eiweißreichen Grundmasse, als Alternative zu Tofu, für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie. Das Produkt sollte sensorisch neutral, formstabil und thermoreversibel sein, um Anwendung in unterschiedlichen Produkten zu finden.

    Forschungseinrichtung: Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Innovative Mikrofluidik basierend auf PMMA

    Projekt

    Herstellung von großformatigen Apparaturen aus PMMA (Acrylglas)

    Im Projekt wurden Herstellungsverfahren innovativer und großformatiger Mikrofluidikapparaturen durch Kombination aus Laser- und Fügetechnik untersucht. Durch eine Optimierung der Herstellung können Produktionszeit und die damit einhergehenden Kosten reduziert werden.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Testaufbau SmartePflege in der Wohnung © Susanne Trabandt – USEability LAB am IHD

    Projekt

    Smarte Produkte zur Unterstützung des Pflegeprozesses in der ambulanten häuslichen Pflege (SmartePflege)

    Der neue nachrüstbare Ausstattungsbaukasten smarter Produkte erleichtert den Pflegealltag in der Wohnung. Pflegebedürftige können länger allein zurechtkommen, Pflegende müssen weniger Aufgaben erfüllen, die Ergonomie verbessert sich. Das modulare System ist kostengünstig und individuelle anpassbar.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Im Windkanal muss der Einfluss der Anströmung korrigiert werden, da sich die Schallquellen in akustischen Karten verschieben. © GFaI e.V.

    Projekt

    Verbesserung der Scherschichtkorrektur im Windkanal – VeSuW

    Aufgabe der Scherschichtkorrektur ist es, durch die Anströmung des Messobjektes verursachte Ortsverschiebungen von Schallquellen in den akustischen Karten zu kompensieren. Im Projekt wurden verbesserte Verfahren dafür entwickelt, die nun auch eine Behandlung inhomogener Strömungsfelder erlauben.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Reduzierte Spektrogramme dienen als Eingangsdaten für ein neuronales Netz. © M. M. Ackermann, GFaI e.V.

    Projekt

    Dichtigkeitstests mit KI-basierten Arraymethoden – DichtiKI

    Ziel war die Entwicklung eines KI-basierten, automatisierbaren Auswerteverfahrens für Mikrofonarraydaten. Fokus war die Detektion akustischer Leckagen in komplexen Umgebungen. Neben klassischen Methoden der Mustererkennung wurden hierfür insbesondere moderne maschinelle Lernverfahren genutzt.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht