Navigation

Suchergebnisse

  • Optionspreis für die Vermarktung einer positiven Flexibilität (Verkauf) und einer negativen Flexibilität (Kauf) für das Asset-backed-Trading am Intraday-Markt in Abhängigkeit von der Preisvolatilität für unterschiedliche Grenzkosten der Stromproduktion.

    Projekt

    Mathematische Optimierung von sektorgekoppelten Energiesystemen am Intraday-Strommarkt – MORE Intraday

    Durch ein neuartiges Verfahren kann die Vermarktung von sektorgekoppelten Energiesystemen am Intraday-Markt optimiert werden. In der entwickelten Methodik werden vorhandene Flexibilitäten im Energiesystem anhand der Optionspreistheorie bewertet.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Über Haftung gebundenes kationisches Polymer

    Projekt

    Antivirale Permanentbeschichtungen auf Basis von quartären Ammoniumverbindungen

    Durch die vorliegende Entwicklung können Oberflächen antimikrobiell ausgerüstet werden. Damit erhalten diese Gegenstände eine antiviralen Ausrüstung, wodurch z. B. Aerosolanhaftung o. Schmierinfektionen durch Kontakt vermieden bzw. stark verringert werden.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Fertig aufgebaute „optoelektronische Baugruppe mit Fotodiodenarray und Winkelfilter“ auf Träger-Platine - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Neuer optischer Partikelzähler für große Gas-Volumenströme (NewPARZ)

    Die Entwicklung umfasste die zentrale optische + optoelektronische Sensorkomponente für neuartige Partikelzähler für einen Gas-Volumenstrom > 50 L/min in kompakter Bauform. Ermöglicht durch die Entwicklung + Einsatz neuartiger Winkelfilter, Laserfenster und speziell entwickelter Si-Fotodiodenarrays.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematischer Überblick zum Verfahren

    Projekt

    KI-gestützten Assistenzsystem zur Online-Rezeptierung von Flüssigfarben im Spritzgießprozess

    Durch ein neuartiges KI-gestütztes Verfahren zur Inline-Einfärbung von Kunststoffen im Spritzgießprozess können Verarbeiter flexibel Farbänderungen vornehmen und auf Farbschwankungen reagieren. Das reduziert Aufwand und Kosten und trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbildung 1: Übersicht der entwickelten Fügenahtgestaltungen

    Projekt

    Fügenaht für IR-Schweißen verstärkter Thermoplastformteile

    Mit der Weiterentwicklung des Infrarotschweißprozesses, bei der neue Schweißnahtgestaltungen entwickelt und der Prozess des Anwärmens optimiert wurden, können jetzt höhere Festigkeiten bei mit Glasfasern und Ruß gefüllten Polyamidwerkstoffen erzielt werden

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Abbildung 1: CTI-Versuchsstand bis 950 V

    Projekt

    Kriechstromfestigkeit für Kunststoffe im Hoch-Volt-Bereich

    Die Prüfspannung der Kriechstromfestigkeit (CTI) wird von 600V auf 950V erhöht, um anwendungsnahe Aussagen für HV-Anwendungen zu ermöglichen und die Machbarkeit zu prüfen. Moderne Messtechniken ermöglichen es, Erosionsmechanismen zu erkennen und Materialien für die jeweilige Anwendung zu optimieren.

    Forschungseinrichtung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ)
    Öffnet Einzelsicht
  • Temperaturverteilungen im SGWZ, © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Variotherme Hybrid-Temperierung für energieeffizientes Hochtemperatur-Spritzgießen

    Die Entwicklung betrifft eine variotherme Hybrid-Temperierung für das Hochtemperatur-Spritzgießen teilkristalliner Hochleistungsthermoplaste, um strukturelle und morphologische Stoffeigenschaften zu verbessern.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Assistenzsystem an der laserbasierten Trockenvorbehandlungsanlage im Einsatz, © Sandra Döhler, STFI e.V.

    Projekt

    Assistenzsystem zur laserbasierten Trockenvorbehandlungsanlage

    Das Assistenzsystem unterstützt den Bediener der laserbasierten Trockenvorbehandlungsanlage zur Bearbeitung technischer Textilien in seiner Arbeit. Dieser Prozess bietet großes Potenzial zur Substitution nasschemischer Prozesse und damit erheblicher Energieeinsparungen in der Textilveredlung.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Versuchsanlage zur Abwasserreinigung mittels Photoreaktor, © DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

    Projekt

    Photochemische und biologische Elimination von Antibiotika

    Durch das neuartige Verfahren zur Behandlung von Abwässern lassen sich problematische Verbindungen wie Antibiotika abbauen und es lässt sich der Austrag von antibiotikaresistenten Bakterien in die Umwelt vermindern.

    Forschungseinrichtung: DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufnahme eines Probenkörpers mittels Hyperspektralscanner im Rahmen der Untersuchungen zu relevanten Wellenlängen

    Projekt

    Multispektrale Entschichtungsprüfung

    Durch ein neuartiges Prüfverfahren zur Kontrolle des Entschichtungszustandes von Schaftwerkzeugen können kleinste Schichtrückstände ermittelt werden. Dies erfolgt mittels bildanalytischer Verfahren in einem Demonstrator, welcher als kompaktes Tischgerät umgesetzt wurde.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht