'

Navigation

Suchergebnisse

  • Endvariante des entwickelten Pulverförderers © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Plasmaunterstütztes Metallisieren von Glassubstraten

    Theoretische sowie experimentelle Entwicklung, Verifikation und Validierung technischer Lösungen zur Inline-Prozessierung metallischer Strukturen für Leiterbahnen, Basisstrukturen für Lötprozesse oder ähnliche Anwendungen auf Glassubstraten, z. B. Folien für einen Roll-Roll-Prozess.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Test verschiedener temporärer Unterboden-Korrosionsschutzsysteme im IKS-Airporttest

    Projekt

    Temporärer Korrosionsschutz vorgeschädigter Airport-Technik

    Entwicklung eines temporären Korrosionsschutzverfahrens für Airport-Technik, v.a. für Winterdiensttechnik mit korrosiven Vorschäden (Konservierung von Gebrauchtfahrzeugen) bestehend aus Oberflächenvorbehandlung und temporären Korrosionsschutzmitteln. Dies erhöht die Lebensdauer der Fahrzeuge enorm.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  •  Virusinaktivierung durch polyionische Beschichtungen, © Michèle Biehl – Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V.

    Projekt

    Virusinaktivierende Filtermaterialien und Polymeroberflächen

    Durch die neuartige polyionische Beschichtungstechnologie können künftig verschiedenste Kunststoffoberflächen und Filterwerkstoffe effektiv und langzeitstabil mit antiviralen Eigenschaften versehen werden. Damit wird ein wertvoller Beitrag zur Infektionsprophylaxe geleistet.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • © STFI

    Projekt

    Gestrickte, aktive Laserschutzhandschuhe

    Entwicklung von benutzerfreundlichen, gestrickten, einlagigen, aktiven Laserschutzhandschuhen für die industrielle und medizinische Anwendung an Laseranlagen im Spektralbereich der nahen Infrarotstrahlung.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  •  Schaltschrankentwurf

    Projekt

    LP-Switch-Layout

    Das automatische Layout von Schaltschränken wurde mit linearer Programmierung optimiert. Dadurch wurde es möglich, verschiedene bisher unerfüllbare technologische Platzierungs-Anforderungen zu berücksichtigen und die Layouts ganzer Schaltschrank-Ensembles aufeinander abzustimmen.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Bestückung Probengeber Pyrolyse-GC/MS

    Projekt

    Pyrolyse-GC/MS für das Monitoring von Leder und Kunstleder

    Es wurde ein schnelles, genaues und kostengünstiges Prüfverfahren entwickelt, das sich zur prozessbegleitenden Überwachung aller Materialien und Produkte entlang der Prozesskette für beschichtete Textilien und Leder eignet. Es basiert auf einer einzigen Messmethode und liefert einfache Auswertungen.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Messung des Abklingverhaltens von Partikeln im Raum“ © ILK Dresden, Bildnachweis: AdobeStock_439325562_thodonal

    Projekt

    Besser-Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung

    Die Entwicklung eines Prüf- und Bewertungsverfahrens für dezentrale Umluftreiniger erlaubt eine Vergleichbarkeit der technischen Daten dieser lüftungstechnischen Geräte. Für die Strömungsuntersuchungen wird ein Modellreduktionsverfahren genutzt, das schnell und energiesparend rechnen kann.

    Forschungseinrichtung: Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH – ILK Dresden
    Öffnet Einzelsicht
  • Gewirke aus pultrudierten Stäben, die mit natürlichen Bastfasern bewehrt wurden, Copyright Silke Unger – STFI Chemnitz e.V.

    Projekt

    Untersuchungen von Bastfasern für die Anwendung im Leichtbau (Bastfaserbewehrung)

    Im Projekt wurden Bastmaterialien aus den Stängeln von Hanf und Flachs aus Mitteleuropa, sowie Ramie und Kenaf aus Indonesien auf ihre Verbundeigenschaften untersucht und die Kennwerte miteinander verglichen. Die Bastmaterialien aus Hanf wiesen die höchste Zugfestigkeit auf.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  •  Bioabbau - visueller Eindruck

    Projekt

    Bestimmung der Funktionslebensdauer von biologisch abbaubaren Geobaustoffen

    Durch Zusammenführung ausgewählter Beständigkeits- und Bioabbaubarkeitsprüfungen und Erarbeitung neuer Arbeitsweisen und Kriterien wurde eine Prüfmethodik zur Bestimmung und Bewertung der Funktionslebensdauer biologisch abbaubarer Geobaustoffe entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • 1. Simulationsmodell für die Auslegung von Gitterstrukturen für den Leichtbau im LPBF-Verfahren

    Projekt

    Prozesssichere Herstellung komplexer Leichtbaustrukturen mittels LPBF für rotierende Werkzeugkomponenten

    Das Projekt verfolgte das Ziel, die Leistungsfähigkeit von Werkzeugen und Maschinenkomponenten durch den Einsatz von im LPBF-Verfahren (Laser Powder Bed Fusion) hergestellten Leichtbaustrukturen zu verbessern.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht