Navigation

Suchergebnisse

  • Tape-Zuschnitte,  © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Großserientaugliche Herstellung von zugfesten Winkeltapes auf Rolle - EnAWiRo

    Durch ein neuartiges Verfahren zur großserientauglichen Herstellung von zugfesten Winkeltapes als Endlosware können Tapes unabhängig vom Ausgangsmaterial in großer Stückzahl und ausgezeichneter Imprägnierqualität hergestellt werden.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtansicht des Hochleistungsschusslegers, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Hochleistungsschussleger zur Bildung von Fadengitterstrukturen für fadenverstärkte Klebebänder

    Es entstand eine Anlage mit einem Hochleistungsfadenleger, der nach einer neuartigen und deutlich schnelleren Verlegetechnologie zur Erzeugung von gitterartigen Filamentstrukturen für die Einarbeitung in Papierbahnen arbeitet.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Hochpräzise additive Fertigung eines hybriden Werkzeugs in Kombination mit einem integrierten Dämpfungssystem

    Projekt

    Werkzeugaufnahme mit integriertem Dämpfersystem (dAMped)

    Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine Werkzeugaufnahme mit integriertem Dämpfungssystem entwickelt, die im Hybriddruckverfahren (LPBF) hergestellt werden kann. Das Ergebnis ist ein leistungsfähiger Prototyp, der kostengünstig produziert werden kann.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • LinCheese – vegan, vielseitig, schmackhaft und gesund. Foto: A.S.P. e.V.

    Projekt

    Fermentierter Käseersatz aus heimischen Rohstoffen (LinCheese)

    LinCheese befasste sich mit der Entwicklung eines veganen Käseersatzes aus regionalen Leinsamen und Hülsenfrüchten durch Fermentation. Das Ziel war ein laktose-, gluten- und allergenfreies Produkt mit käsetypischen Eigenschaften in Geschmack und Textur, das ernährungsphysiologisch vorteilhaft ist.

    Forschungseinrichtung: Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.)
    Öffnet Einzelsicht
  • 3D-Messtechnik am Roboter zum automatisierten Laserschweißen © ICM e.V.

    Projekt

    Roboterunterstützendes Laserschweißen für Fügestelle

    Die Technologie zum robotergestützten Laserschweißen ermöglicht das Fügen von dünnwandigen Komponenten ohne Zusatzwerkstoff. Die Automatisierung kann spezifisch auf ein flexibles Produktspektrum angewendet werden und bietet wesentliche Vorteile gegenüber vergleichbaren manuellen Prozessen.

    Forschungseinrichtung: ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Projektübersicht mit Lösungsansatz, Schwerpunkt und Nutzeffekt der Entwicklung, © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Temperierter Sprühapparat zur reversiblen Oberflächenaufbereitung von großformatigen Messbauteilen

    Mit der entwickelten Sprühlösung können flüchtige Kristallstoffe auf optisch nicht kooperative Scanoberflächen messgerecht appliziert werden. Die neuartige Mattierungstechnik gestattet eine rückstandsfreie und umweltfreundliche Oberflächenaufbereitung und vermeidet den Einsatz von Lösemitteln.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Anlagenlayout: Ergebnis einer optimierten Planung in Form eines Anlagenlayouts

    Projekt

    Entwicklung von Algorithmen und Verfahren zur optimalen Planung von voll-automatischen Karosseriebauanlagen mit MILP – OptiPlan -

    Durch die Nutzung von gemischt-ganzzahliger Optimierung, können nun vollautomatisierte Karosseriebauanlagen optimal geplant werden. Dies unterstützt Automobilzulieferer, Anlagenplaner und OEMs und senkt ihre benötigten Kosten erheblich.

    Forschungseinrichtung: GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Prüfung der Haftung von verzinkter Stahlseillitze in Gummi

    Projekt

    Direktverfahren für EPDM- und TPS-Metallbauteile

    Mit NR- und SBR-Elastomeren ist es möglich, zu Messing- und Zinkoberflächen direkt, ohne Vorbehandlung des Metalls, eine hohe Haftung aufzubauen. Im Projekt wurden derartige Direktprozesse auf zwei andere, technisch überaus wichtige Elastomere zu übertragen: auf EPDM-Compounds sowie auf TPS.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Spulen im Projekt hergestellter PAN-Filamente aus neuartigem Copolymer. Links getrocknet und im Heißluftkanal gereckt für maximale Festigkeit, rechts schonend getrocknet und ungereckt um Elastizität zu erhalten.

    Projekt

    Verstärkungsfasern aus DMSO-Luftspaltspinnen (PAN)

    Anstatt im üblichen Nassspinnverfahren werden PAN-Fasern nun im Luftspalt gesponnen, was effizienter ist und stärkere Fasern ergibt. Dafür wurden optimierte Polymermischungen synthetisiert. Nachgeschaltete Karbonisierung ist möglich.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  •  a)  Mit dem biogenen Flammschutzmittel imprägnierte OSB; b) Wärmefreisetzung bei der Brandprüfung nach ISO 5660-1 vor und nach der Imprägnierung; c) Prognostizierte Fire Growth Rate (FIGRA) in Abhängigkeit des FSM-Gehalts in der OSB.

    Projekt

    Schwerentflammbare OSB-Platten für Bauanwendungen durch Zusatz eines biogenen Flammhemmers

    OSB wurden durch Imprägnierung mit einem nicht-toxischen, biokompatiblen Flammschutzmittel modifiziert. Die Platten waren schwerentflammbar, zeigten reduzierte Rauchproduktion und entsprachen OSB Typ/3.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht