Navigation

Suchergebnisse

  • Verkleben des Demonstratos aus recyceltem PET

    Projekt

    Qualifizierung von Rezyklatkunststoffen für Klebverbindungen (Rebond)

    Ziel des Forschungsvorhabens Rebond war die Evaluierung von Rezyklat- bzw. rezyklathaltigen Kunststoffen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und die recycelten Werkstoffe für kunststoffverarbeitende Betriebe zu qualifizieren.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Funktionsüberprüfung zwischen zwei Personen in Verbindung mit dem Steuerrechner

    Projekt

    Textilintegrierter gefühlsmäßiger Ausdrucksvermittler zur Therapie für Menschen mit Behinderung (TexgAT)

    Das Projekt führte zur Schaffung smarter, waschbarer Textilien, welche speziell auf die Bedürfnisse schwerstmehrfach behinderter Menschen zugeschnitten sind und bietet wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Anwendungen im Bereich Smart Textiles.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Geringe Menge an Zusatzstoffen erzielt große Wirklung

    Projekt

    Waschbeständige Immobilisierung wasserlöslicher Polyelektrolyte in Lyocell-Spezialfasern

    Die waschfeste Immobilisierung von Ankersubstanzen eröffnet Cellulosefasern eine große Anzahl neuer Anwendungsfelder, da hiermit aufwändige Vorbereitungsschritte entfallen und die Anbindung funktionaler Additive an die Faser nach der Erspinnung möglich wird.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Am IHD hergestellter Recyclingfaserstoff mit unterschiedlichem Feinheitsgrad

    Projekt

    Recyclingextraktionsverfahren für MDF zur Faserrückgewinnung

    Ein kombiniertes Extraktions- und Zerfaserungsverfahren für MDF ermöglicht die Gewinnung von Recyclingfasern zur Herstellung von Recycling-MDF. Weiterhin werden Extraktstoffe gewonnen, insbesondere Harze, Fette und Hydrophobierungsmittel, die in Lacken und Drucktinten Verwendung finden können.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • Darstellung der Übertragung von in vitro (Zellkultur) zur realen menschlichen Lunge.

    Projekt

    Tierversuchsfreie Tests zur Bewertung pulmonaler Arzneimittelformulierungen (Kombipulmonal)

    Durch die Kombination von Zellkultur-Assays und physikalischen Prüfverfahren wird die Entwicklung von Arzneimitteln zur Inhalation mit weniger Versuchstieren möglich.

    Forschungseinrichtung: PharmBioTec gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Forschungseinrichtung

    PharmBioTec gGmbH

    Entwicklung und Untersuchung von Arzneimitteln in der Präklinik. Wir setzen zur Wirksamkeit und Unbedenklichkeitsbewertung in vitro Methoden zur besseren Vorhersage der Humansituation ein. Unser Fokus liegt auf den Organen Haut, Lunge und Darm.

    Forschungsgebiete: 210 Nanotechnologie | 301 Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie | 304 Medizinische Biotechnologie

    Ort: 66578 Schiffweiler
    Öffnet Einzelsicht
  • Systemkonzept NumbWatch

    Projekt

    Tierschutzgerechte Überwachung des Betäubungsprozesses in der Rinder- und Schweineschlachtung (NumbWatch)

    NumbWatch ist ein Sensorsystem, das den Betäubungsprozess in der Schlachtung präzise überwacht. Mittels innovativer Technologie zur objektiven Bewertung des Betäubungszustands leistet NumbWatch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Tierschutzes und der Prozesssicherheit.

    Forschungseinrichtung: Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.)
    Öffnet Einzelsicht
  • Martindale-Prüfgerät zur Bestimmung der Mikrokratzbeständigkeit, © IHD Dresden

    Projekt

    Referenz- und Scheuermaterialien für die Bestimmung der Mikrokratzbeständigkeit

    Mit neuartigen Scheuermaterialien auf Basis der Tuftingtechnologie können Fußböden oder Möbeloberflächen präzise und zuverlässig auf ihre Mikrokratzbeständigkeit geprüft werden. Eine neue Referenz-Hochglanzoberfläche dient zur Qualitätssicherung des Prüfverfahrens.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht
  • RGB-Messkopf für die Oberflächeninspektion von Flachglas

    Projekt

    Optische Oberflächeninspektion von Flachglas (RGB Argus)

    Ein optisches Messgerät wurde entwickelt, das schnell die Beschichtungsfähigkeit einer Flachglasscheibe bzw. die Schichtgüte einer beschichteten Flachglasscheibe prüft. Damit können erstmals die Reinigungsgüte bzw. die Schichtqualität einer Glasscheibe produktionsnah 100% gemessen werden.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Schliffbild Organoblech - vollständig imprägniert, © Cetex gGmbH

    Projekt

    Inline-Analysesystem zur Qualitätsüberwachung und -kontrolle von UD-Tape- und Organoblech-Halbzeugen

    Durch das entwickelte System zur Qualitätsanalyse und -kontrolle lassen sich die marktrelevanten Qualitätskriterien von UD-Tape- und Organoblech-Halbzeugen erfassen.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht