Navigation

Suchergebnisse

  • 01 – Miniaturisierte und virtuelle Demonstration von mobiler Robotik an modularer Demonstrator-Plattform ©STFI

    Projekt

    Shopfloor-Framework für kooperative Matrixproduktion in der Textilveredelung

    Die Produzenten der Textilveredelung sollen durch ein adaptives Shopfloor-Framework zum Einsatz von mobilen Systemen und Strategien der Matrixproduktion befähigt werden. Durch smarte Assistenzsysteme interagiert und kooperiert der Mensch mit den Systemen an einer digitalen Textilveredelungsstrecke.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Sicht auf den entwickelten Demonstrator im Forschungs- und Versuchsfeld des STFI (Quelle: STFI)

    Projekt

    Adaptives Tracking-und-Tracing-Assistenzsystem für konfektionäre Textilprozesse

    Textilkonfektionen sollen durch ein kostengünstiges Tracking-und-Tracing-Assistenzsystem befähigt werden, Anforderungen an die Chargenverfolgung gerecht zu werden. Das System zeichnet sich durch seinen modellbasierten Aufbau aus, sodass eine einfache Integration und Anpassbarkeit möglich sind.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Mit 99 kGy bestrahlter Bratpfannengriff aus Polyamid 6

    Projekt

    Strahlenvernetzung zur Performance-Steigerung von 3D-gedruckten Kunststoffteilen (RayPrint)

    Es wurden Allylamide für den Lebensmittelkontakt untersucht und teilweise im 3D-Druck erprobt.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Prozessierter Wafer mit PoRr-Photodioden - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Photodioden ohne Rückreflexion (PoRr)

    Entwickelt wurden Lichtsensoren in Form einer Photodiode für den VIS-NIR-Bereich mit reduzierter gerichteter Reflexion. Dies bringt Vorteile für Anwendungen mit anspruchsvollen Anforderungen, bei denen Reflexionen oder Streulicht innerhalb der Sensoranordnung stören oder den Messbereich beschränken.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtansicht der Anlage,  © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Intelligentes Lagermanagement-System für Bahnware (LarS)

    Ein neuartiges Konzept ermöglicht die Automatisierung bestehender Lagersysteme für textile Rollenware und deren automatisierte Konfektionierung. Dabei erfolgt eine Überführung von chaotischer zu systematischer Lagerhaltung mittels angepasster, variabler Transport- und Lagerboxen.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Nadelvlies mit Verstärkungsstrukturen, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Faserverstärkung von Vliesstoffen zur Beseitigung produktionsbedingter Anisotropie

    Die gezielte Faserverstärkung von kreuzgelegten Vliesstoffen im Trockenvliesverfahren ist eine Möglichkeit, um quasiisotropes Materialverhalten des Vliesverbundes zu erreichen. Damit erweitert sich das Einsatzgebiet dieser Vliese bei technischen Anwendungen.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Verkleben des Demonstratos aus recyceltem PET

    Projekt

    Qualifizierung von Rezyklatkunststoffen für Klebverbindungen (Rebond)

    Ziel des Forschungsvorhabens Rebond war die Evaluierung von Rezyklat- bzw. rezyklathaltigen Kunststoffen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und die recycelten Werkstoffe für kunststoffverarbeitende Betriebe zu qualifizieren.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Funktionsüberprüfung zwischen zwei Personen in Verbindung mit dem Steuerrechner

    Projekt

    Textilintegrierter gefühlsmäßiger Ausdrucksvermittler zur Therapie für Menschen mit Behinderung (TexgAT)

    Das Projekt führte zur Schaffung smarter, waschbarer Textilien, welche speziell auf die Bedürfnisse schwerstmehrfach behinderter Menschen zugeschnitten sind und bietet wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Anwendungen im Bereich Smart Textiles.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Geringe Menge an Zusatzstoffen erzielt große Wirklung

    Projekt

    Waschbeständige Immobilisierung wasserlöslicher Polyelektrolyte in Lyocell-Spezialfasern

    Die waschfeste Immobilisierung von Ankersubstanzen eröffnet Cellulosefasern eine große Anzahl neuer Anwendungsfelder, da hiermit aufwändige Vorbereitungsschritte entfallen und die Anbindung funktionaler Additive an die Faser nach der Erspinnung möglich wird.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Am IHD hergestellter Recyclingfaserstoff mit unterschiedlichem Feinheitsgrad

    Projekt

    Recyclingextraktionsverfahren für MDF zur Faserrückgewinnung

    Ein kombiniertes Extraktions- und Zerfaserungsverfahren für MDF ermöglicht die Gewinnung von Recyclingfasern zur Herstellung von Recycling-MDF. Weiterhin werden Extraktstoffe gewonnen, insbesondere Harze, Fette und Hydrophobierungsmittel, die in Lacken und Drucktinten Verwendung finden können.

    Forschungseinrichtung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH – IHD
    Öffnet Einzelsicht