'

Navigation

Suchergebnisse

  • Lichtmikroskopaufnahme eines aufgebauten Thermopiles mit photonischer Absorberstruktur - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Gasdetektor auf Basis von in Thermopiles integriertem Absorber (PhIR-10)

    Im Fokus stand die Entwicklung von Thermopiles mit Absorbern, basierend auf photonischen Strukturen, und deren Fertigung mit etablierten Halbleiterverfahren. Mittels Simulationen wurden Strukturen ermittelt und anschließend Thermopiles mit diesen Strukturen gefertigt und analysiert.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Lichtmikroskopaufnahme eines aufgebauten Isothermalthermopiles - © CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH

    Projekt

    Mikro-Thermopile-Zeile (MyTZE)

    Miniaturisierte, infrarotsensitive Detektoren werden für kontaktfreie Temperaturmessungen sowie bildgebende und spektroskopische Anwendungen im Spektralbereich von 1 bis 15 µm benötigt. Dazu wurden Technologien zur Membranerzeugung entwickelt, ausgewählt und realisiert.

    Forschungseinrichtung: CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Demonstrator Rollstuhlauflage, © Nadine Liebig – STFI e.V.

    Projekt

    Thermoauflage aus 3D-Abstandstextilien

    Vergleichende Analyse der Textilherstellungsverfahren zur Identifizierung des wirtschaftlichsten Vorgehens zur Herstellung einer 3D-Abstandsstruktur. Diese Abstandsstruktur soll zur Thermoregulierung und Entlastung beim Sitzen, vorwiegend für immobile Personen wie Rollstuhlfahrer, beitragen.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Visueller Eindruck des biologischen Abbaus von cellulosischen Textilien, © STFI

    Projekt

    Bestimmung der Funktionslebensdauer von biologisch abbaubaren Geobaustoffen

    Durch Zusammenführung ausgewählter Beständigkeits- und Bioabbaubarkeitsprüfungen und Erarbeitung neuer Arbeitsweisen und Kriterien wurde eine Prüfmethodik zur Bestimmung und Bewertung der Funktionslebensdauer biologisch abbaubarer Geobaustoffe entwickelt.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Fertigung von Epoxid-Vliesstoff im Meltblownprozess und Ablage auf Carbonfaservliesstoff

    Projekt

    Textile Epoxidhalbzeuge

    Inhalt des Projekts waren Versuche, aus latenten Epoxid-Feststoffsystemen mehrlagige textile Halbzeuge aus Verstärkungsfasern und Epoxidvliesstoff als Matrixlagen zu entwickeln. Der latente Epoxidvliesstoff kann im Bauteilherstellungsprozess aufgeschmolzen und ausgehärtet werden.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Herstellungsvarianten für die aerogelhaltigen Folien

    Projekt

    Wärmeisolierende Polymerfolien für Dachabdichtungen

    Es wurden Rezepturen und ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Dachbahnen auf Basis von PVC oder FPO mit signifikant verbesserten Wärmedämmungseigenschaften entwickelt. Dazu werden Aerogele in einem zerstörungsfreien Prozess homogen in die Kunststoff-Matrices eingearbeitet.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Funktion und Differenzierung von Osteoblasten bei der Knochensynthese.

    Projekt

    Plasmagestützte Kollagen-Silikat-Abscheidung

    Zur Verbesserung der Knochenregeneration wurden mit einer Kombination aus Kaltplasma- und Vernebelungsverfahren Dünnbeschichtungen aus Kollagen und Silikat für Implantatmaterialien entwickelt. Die Schichten verbessern die Adhäsion von Fibroblasten und primären humanen Osteoplasten.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Herstellung der Kollagengefäße. A) Extrusion des Hohlfilaments mit Hilfe einer Core-Shell-Düse direkt in das Vernetzerbad. B) Kollagenfilament nach dem Gefriertrocknen. C und D) Fertiges Kollagengefäß rehydriert.

    Projekt

    Polymerverstärkte Blutgefäße

    Artifizielle Blutgefäßstrukturen aus kollagenbasierten Hohlfilamenten wurden mit einem Polymer endverstärkt, sodass sie eine verbesserte Stabilität beim Perfundieren von Nährstofflösungen zeigen. Das Risiko einer unzureichenden Nährstoffversorgung bei gezüchteten Gewebekonstruktionen wird gemindert.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schematische Darstellung der Durchführung eines Ionenaustauschs an sulfonathaltigen Membranen und der Prüfung der Ionenaustauschkapazität der Membranen.

    Projekt

    Fluorfreie Silikonmembran für Brennstoffzellenanwendungen

    Es wurde eine protonenleitende, fluorfreien Silikonmembran entwickelt. Kommerzielle Silikonstrukturen mit Sulfonsäuregruppen wurden modifiziert und eine Protonenleitung realisiert. Die entwickelten Silikonformulierungen können mit Streichbeschichtung kostengünstig zu Membranen verarbeitet werden.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Schimmelpilzwachstum auf den Halbfabrikaten Wet-White (oben) und Wet-Blue (unten) am Beispiel einiger Aspergillus-Arten und Penicillium-Arten.

    Projekt

    Bestimmungsmethode für die Analyse von Pilzen (MALDI-TOF-MS)

    Die entwickelte Bestimmungsmethode eignet sich zum schnellen, kostengünstigen und validierten Nachweis material- und gesundheitsschädigender Schimmelpilze auf Lederprodukten und Halbfabrikate. Grundlage ist das massenspektrometrische Verfahren MALDI-TOF und die Detektion pilzspezifischer Proteine.

    Forschungseinrichtung: FILK Freiberg Institute gGmbH
    Öffnet Einzelsicht