Navigation

Suchergebnisse

  • Temperaturverteilungen im SGWZ, © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Variotherme Hybrid-Temperierung für energieeffizientes Hochtemperatur-Spritzgießen

    Die Entwicklung betrifft eine variotherme Hybrid-Temperierung für das Hochtemperatur-Spritzgießen teilkristalliner Hochleistungsthermoplaste, um strukturelle und morphologische Stoffeigenschaften zu verbessern.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Assistenzsystem an der laserbasierten Trockenvorbehandlungsanlage im Einsatz, © Sandra Döhler, STFI e.V.

    Projekt

    Assistenzsystem zur laserbasierten Trockenvorbehandlungsanlage

    Das Assistenzsystem unterstützt den Bediener der laserbasierten Trockenvorbehandlungsanlage zur Bearbeitung technischer Textilien in seiner Arbeit. Dieser Prozess bietet großes Potenzial zur Substitution nasschemischer Prozesse und damit erheblicher Energieeinsparungen in der Textilveredlung.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Aufnahme eines Probenkörpers mittels Hyperspektralscanner im Rahmen der Untersuchungen zu relevanten Wellenlängen

    Projekt

    Multispektrale Entschichtungsprüfung

    Durch ein neuartiges Prüfverfahren zur Kontrolle des Entschichtungszustandes von Schaftwerkzeugen können kleinste Schichtrückstände ermittelt werden. Dies erfolgt mittels bildanalytischer Verfahren in einem Demonstrator, welcher als kompaktes Tischgerät umgesetzt wurde.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Versuchsanlage zur Abwasserreinigung mittels Photoreaktor, © DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

    Projekt

    Photochemische und biologische Elimination von Antibiotika

    Durch das neuartige Verfahren zur Behandlung von Abwässern lassen sich problematische Verbindungen wie Antibiotika abbauen und es lässt sich der Austrag von antibiotikaresistenten Bakterien in die Umwelt vermindern.

    Forschungseinrichtung: DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
    Öffnet Einzelsicht
  • Tape-Zuschnitte,  © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Großserientaugliche Herstellung von zugfesten Winkeltapes auf Rolle - EnAWiRo

    Durch ein neuartiges Verfahren zur großserientauglichen Herstellung von zugfesten Winkeltapes als Endlosware können Tapes unabhängig vom Ausgangsmaterial in großer Stückzahl und ausgezeichneter Imprägnierqualität hergestellt werden.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Gesamtansicht des Hochleistungsschusslegers, © Cetex Institut gGmbH

    Projekt

    Hochleistungsschussleger zur Bildung von Fadengitterstrukturen für fadenverstärkte Klebebänder

    Es entstand eine Anlage mit einem Hochleistungsfadenleger, der nach einer neuartigen und deutlich schnelleren Verlegetechnologie zur Erzeugung von gitterartigen Filamentstrukturen für die Einarbeitung in Papierbahnen arbeitet.

    Forschungseinrichtung: Cetex Institut gGmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Hochpräzise additive Fertigung eines hybriden Werkzeugs in Kombination mit einem integrierten Dämpfungssystem

    Projekt

    Werkzeugaufnahme mit integriertem Dämpfersystem (dAMped)

    Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine Werkzeugaufnahme mit integriertem Dämpfungssystem entwickelt, die im Hybriddruckverfahren (LPBF) hergestellt werden kann. Das Ergebnis ist ein leistungsfähiger Prototyp, der kostengünstig produziert werden kann.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • LinCheese – vegan, vielseitig, schmackhaft und gesund. Foto: A.S.P. e.V.

    Projekt

    Fermentierter Käseersatz aus heimischen Rohstoffen (LinCheese)

    LinCheese befasste sich mit der Entwicklung eines veganen Käseersatzes aus regionalen Leinsamen und Hülsenfrüchten durch Fermentation. Das Ziel war ein laktose-, gluten- und allergenfreies Produkt mit käsetypischen Eigenschaften in Geschmack und Textur, das ernährungsphysiologisch vorteilhaft ist.

    Forschungseinrichtung: Verein zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.)
    Öffnet Einzelsicht
  • 3D-Messtechnik am Roboter zum automatisierten Laserschweißen © ICM e.V.

    Projekt

    Roboterunterstützendes Laserschweißen für Fügestelle

    Die Technologie zum robotergestützten Laserschweißen ermöglicht das Fügen von dünnwandigen Komponenten ohne Zusatzwerkstoff. Die Automatisierung kann spezifisch auf ein flexibles Produktspektrum angewendet werden und bietet wesentliche Vorteile gegenüber vergleichbaren manuellen Prozessen.

    Forschungseinrichtung: ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V.
    Öffnet Einzelsicht
  • Projektübersicht mit Lösungsansatz, Schwerpunkt und Nutzeffekt der Entwicklung, © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Temperierter Sprühapparat zur reversiblen Oberflächenaufbereitung von großformatigen Messbauteilen

    Mit der entwickelten Sprühlösung können flüchtige Kristallstoffe auf optisch nicht kooperative Scanoberflächen messgerecht appliziert werden. Die neuartige Mattierungstechnik gestattet eine rückstandsfreie und umweltfreundliche Oberflächenaufbereitung und vermeidet den Einsatz von Lösemitteln.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht