Navigation

Suchergebnisse

  • Referenzierung mit 3D-Vision System zur Kompensation der Achsentoleranzen des Roboters

    Projekt

    Hybridkinematisches Präzisionsbohr- und Frässystem

    Alternativ zu starren Werkzeugmaschinen wurde ein auf zukunftsweisende Material- und Bauteilkonzepte zugeschnittenes CNC-Präzisionsbearbeitungssystem mit Hybridkinematik entwickelt. Dieses reduziert Investitionskosten, Energie- und Ressourcenbedarf und steigert Flexibilität sowie Logistik erheblich.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Entwurf Prüfstand mit GMR-Sensormodul zur Verschleißdetektion © Stefan Marr – GFE Schmalkalden e.V.

    Projekt

    Prüfstand und Messsystem auf Basis von GMR-Sensorik zur Verschleißerkennung

    Es wurde ein Messsystem mit kostengünstiger, robuster MR-Sensorik zur Detektion von Verschleiß an Hartmetallzerspanungswerkzeugen entwickelt. Das dazu entwickelte modulare Prüfsystem, für verschiedene Werkzeuggrößen, bietet eine effiziente und zuverlässige Möglichkeit Wegsensorik zu evaluieren.

    Forschungseinrichtung: Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. – GFE
    Öffnet Einzelsicht
  • Abb. 1: Schwingungsspektrum und Ausschnitt des zugehörigen Frequenzspektrums eines Gurtbandes mit Einspannlänge von 300 mm und Spannkraft von 2,0 kN., © Patrick Reinhardt – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.

    Projekt

    Prüfverfahren zur Ablegereife von Zurrgurten

    Durch eine neuartige zerstörungsfreie Prüfmethode kann die Funktionstauglichkeit von Zurrgurtbändern, im Rahmen der jährlich erforderlichen Sichtkontrolle nach VDI Richtlinie 2700 ff., erstmalig objektiv abgeschätzt werden. Dies wirkt sich positiv auf die Sicherheit im Güterverkehr aus.

    Forschungseinrichtung: Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V. – STFI
    Öffnet Einzelsicht
  • Vlies mit TiO2- und Au-Nanopartikeln auf einem 10x10 cm Substrat

    Projekt

    Plasmonisch verstärkte Photokatalyse zur Wasserspaltung für die direkte Energiegewinnung aus Sonnenlicht (Plover Katse)

    Neben der gut bekannten Elektrolyse stellt die Photokatalyse eine weitere spannende Möglichkeit zur Wasserstoffgewinnung dar. Durch die Aufbringung des Katalysators als Dünnschicht werden die Möglichkeiten für eine großflächige Anwendung erweitert.

    Forschungseinrichtung: INNOVENT e. V. Technologieentwicklung
    Öffnet Einzelsicht
  • Wirksamkeiten von PA6-Fasern gegen die Bakterien S. aureus und K. pneumoniae sowie den Bakteriophagen phi6 (Surrogatvirus), welche unter verschiedenen Bedingungen mit Bleichlauge (NaOCl-Lösung) behandelt wurden. © Dr. Julia Rautschek – TITK e. V.

    Projekt

    Mikrobizide Polymerwerkstoffe mit antibakteriellem und antiviralem Wirkungsspektrum (BIZI-Tex)

    Es konnte nachgewiesen werden, dass durch Behandlung von Polyamid 6-Fasern bzw. Textilien mit Natriumhypochlorit sehr gute antibakterielle sowie antivirale Eigenschaften bei guter Lagerstabilität erzielt werden können. Für diese Materialien ist ein Einsatz in persönlicher Schutzausrüstung angedacht.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht
  • Mit Graugruss laserbeschichtete Bremsscheibe

    Projekt

    Laserauftragschweißen von Mehrschichtsystemen auf Gusseisen (LaMer)

    Durch die Nutzung von Pufferschichten auf Basis von nickelhaltigen Legierungen können auf Gusseisen verschleißfeste Schutzschichten aufgetragen werden. Dies macht Gusseisen als kostensparendes Substratmaterial verwendbar.

    Forschungseinrichtung: ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
    Öffnet Einzelsicht
  • Vernebelung zur Erzeugung von Elektrolytfilmen auf Metalloberflächen

    Projekt

    Elektrochemische Korrosionsuntersuchung in dünnen Elektrolytfilmen

    Die sensorartige Messmethode erlaubt zerstörungsfreie Korrosionsuntersuchungen an metallischen Oberflächen, die mit dünnen Elektrolytfilmen bedeckt sind. Anwendungen finden sich bei der Überwachung der atmosphärischen Korrosion oder der Wirkungskontrolle von Korro.inhibitoren in der Gasphase (VCI).

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  • Endvariante des entwickelten Pulverförderers © ITW e. V. Chemnitz

    Projekt

    Plasmaunterstütztes Metallisieren von Glassubstraten

    Theoretische sowie experimentelle Entwicklung, Verifikation und Validierung technischer Lösungen zur Inline-Prozessierung metallischer Strukturen für Leiterbahnen, Basisstrukturen für Lötprozesse oder ähnliche Anwendungen auf Glassubstraten, z. B. Folien für einen Roll-Roll-Prozess.

    Forschungseinrichtung: ITW e. V. Chemnitz, Institut für innovative Technologien
    Öffnet Einzelsicht
  • Test verschiedener temporärer Unterboden-Korrosionsschutzsysteme im IKS-Airporttest

    Projekt

    Temporärer Korrosionsschutz vorgeschädigter Airport-Technik

    Entwicklung eines temporären Korrosionsschutzverfahrens für Airport-Technik, v.a. für Winterdiensttechnik mit korrosiven Vorschäden (Konservierung von Gebrauchtfahrzeugen) bestehend aus Oberflächenvorbehandlung und temporären Korrosionsschutzmitteln. Dies erhöht die Lebensdauer der Fahrzeuge enorm.

    Forschungseinrichtung: Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH – IKS
    Öffnet Einzelsicht
  •  Virusinaktivierung durch polyionische Beschichtungen, © Michèle Biehl – Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V.

    Projekt

    Virusinaktivierende Filtermaterialien und Polymeroberflächen

    Durch die neuartige polyionische Beschichtungstechnologie können künftig verschiedenste Kunststoffoberflächen und Filterwerkstoffe effektiv und langzeitstabil mit antiviralen Eigenschaften versehen werden. Damit wird ein wertvoller Beitrag zur Infektionsprophylaxe geleistet.

    Forschungseinrichtung: Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. – TITK
    Öffnet Einzelsicht