Ziel der Entwicklung

Logo: Sanddornkerne unbehandelt und geschält (jeweils: Leikora - links; Hergo - rechts); © A.S.P. Isis von Ulardt
Sanddornkerne unbehandelt und geschält (jeweils: Leikora - links; Hergo - rechts); © A.S.P. Isis von Ulardt

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Verfahrens zur innovativen Nutzung und Verarbeitung von Sanddornkernen. Das Vorhaben beinhaltete die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Schälung von Sanddornsamen, die daraus resultierende notwendige Anpassung des Pressschrittes zur Gewinnung von hochqualitativem Sanddornkernöl und die Verarbeitung der anfallenden Nebenprodukte (Presskuchen und Schalenrückstände) zu weiteren gewinnbringenden Produkten.
Der Schälschritt der Kerne sollte durch eine definierte Zerkleinerung der Kerne und eine anschließende Klassierung von Kernfleisch und Schalen umgesetzt werden. Durch das Abtrennen der Kernschalen und eine nachfolgende mechanische Pressung des Pressguts wurden beim Sanddornkernöl die Qualität sowie die Ausbeute stark erhöht. Die anfallenden Nebenprodukte (Schalenrückstände, Presskuchen) sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und phenolischen Verbindungen (unter anderem hohe Gehalte an Oligomeren Proanthocyanidinen) und wurden in weiteren Prozessschritten zu wertgebenden Lebensmittelzutaten aufbereitet und in Modelllebensmitteln verarbeitet.
Um die durch den Prozess gewonnen Produkte zu bewerten und ökonomisch sowie chemisch einordnen zu können, wurden tiefgehende Vor-, Inprozess- und Nachuntersuchungen durchgeführt.

Vorteile und Lösungen

Durch die Entfernung der farblich intensiven Samenschalen vor der Ölgewinnung ist es gelungen, Öle mit niedrigem Gehalt an Trubstoffen zu produzieren. Gleichzeitig konnte sich das mit der neuartigen Technologie hergestellte Kernöl im Hinblick auf die zu erzielenden Ausbeuten sowie auf die sensorischen Eigenschaften von bisherigen auf dem Markt verfügbaren Qualitäten positiv abheben. Darüber hinaus wurde der für die menschliche Ernährung bisher nicht zugängliche Presskuchen erheblich im Rohfasergehalt abgesenkt und somit als weitere Wertschöpfung etabliert. Auch die separierten Samenschalen stehen durch eine weitere Aufbereitung als Lebensmittelzutat der humanen Ernährung zur Verfügung.

Zielgruppe und Zielmarkt

Die abgeschlossenen Arbeitspakete des Projektes können den Erfolg der Forschungsidee belegen. Es kann bestätigt werden, dass die hergestellten Produkte und Verfahren zielgenau in den betrieblichen Maßstab überführt werden können. Dezentrale Konzepte zur Gewinnung und Nutzung von Pflanzenölen können durch geringen Transport- und Energieaufwand und den im Projekt entwickelten technisch umsetzbaren Produktions- und Verarbeitungsprozess zur Steigerung der Wertschöpfung der Rohstoffe beitragen. KMU kann so die Möglichkeit geboten werden, ihre eigenen regionalen Rohstoffe lohnenswert und ganzheitlich zu verarbeiten und wertvolle Endprodukte ökonomisch herzustellen. Eine gesteigerte ßlausbeute, die im Rahmen dieses Projektes nachgewiesen wurde, verhilft Herstellern dieses Spezialöls zu einer höheren Marge sowie zu einer rückstandslosen Verarbeitung durch die Verwertung der Nebenprodukte und somit zu einem höheren wirtschaftlichen Nutzen der dezentralen Pressung.