Ziel der Entwicklung

Logo: Fruchtkörper des Echten Hausschwamms, © IHD Dresden
Fruchtkörper des Echten Hausschwamms, © IHD Dresden

Der gefährlichste und häufigste pilzliche Holzzerstörer in Gebäuden Mitteleuropas ist der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans). Seit mehreren Jahren ist der kommerzielle DNA-Nachweis dieses Schaderregers auf Basis konventioneller PCR-Verfahren etabliert. Die dabei angewendeten In-house-Methoden verschiedener Anbieter variieren jedoch stark. Es existieren keine einheitlichen Standards und Qualitätskriterien. Daneben sind derzeit kein Vitalitätsnachweis und keine quantifizierende Analyse realisierbar.
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines quantitativen PCR-Assays zum Nachweis des Echten Hausschwamms auf Basis neuer molekularer Marker und die Implementierung eines Vitalitätstests. Gleichzeitig wurde eine im Vergleich zur konventionellen PCR höhere Sensitivität und Spezifität des Nachweises angestrebt. Die Projektergebnisse sollen zeitnah in die Entwicklung eines qPCR-Diagnostik-Kits für den Echten Hausschwamm überführt werden.

Vorteile und Lösungen

Es wurde ein Real-Time-PCR-Assay zum Nachweis von S.lacrymans entwickelt, das einen quantitativen spezifischen Pilznachweis bei höherer Sensitivität und Spezifität im Vergleich zum etablierten konventionellen PCR-Test gewährleistet. Weiterhin wurde die prinzipielle Realisierbarkeit eines molekularen Vitalitätstestes auf Basis einer Splice-PCR aufgezeigt. Die Projektergebnisse sind Grundlage für die Entwicklung diagnostischer Produkte zum quantitativen Nachweis von S.lacrymans und anderen materialzerstörenden oder gesundheitsschädlichen Pilzen in verschiedenene Applikationsbereichen. Gleichzeitig wird erstmals eine Lösung für den PCR-basierter Lebend-/Tod-Nachweis von Schad- und Krankheitserregern als Basis für neuartige innovative Diagnostikprodukte vorgestellt.

Zielgruppe und Zielmarkt

Die Projektergebnisse können direkt für die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Diagnostik-Produkten zum Labornachweis von Pilzen eingesetzt werden, insbesondere ein Real-Time-PCR-Kit mit implementiertem Vitalitätstest für den Echten Hausschwamm sowie ein DNA-Extraktions-Kit für höhere Pilze und pilzgeschädigtes Holz. Durch Übertragung der im Projekt aufgezeigten Lösungsstrategien auf andere Organismen können mit geringem bzw. überschaubarem wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Aufwand diagnostische Produkte für weitere Applikationen entwickelt werden, wie z. B. für den quantitativen Nachweis von invasiven Mykoseerregern, phytoparasitischen Pilzen oder pilzlichen Lebensmittelkeimen und Mykotoxinbildnern.